Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Milei oder wie man durch Marktwirtschaft die Armut wirklich reduziert

14. Juli 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der argentinische Präsident zeigt, wie man ein Land wirtschaftlich wieder auf Kurs bringt und die Armut reduziert – „Wirtschaftsexperte“ Friedrich Merz lag völlig daneben - Von Roland Noé


Buonos Aires (kath.net/rn)

Wir erinnern uns: Vergangenen Dezember schlug Christian Lindner, der damalige deutsche FDP-Finanzminister vor, dass Deutschland „mehr Milei“ wagen sollte. Gemeint war die Reformpolitik des argentinischen Präsidenten. Friedrich Merz, damals noch in der Opposition, zeigte sich darüber völlig entsetzt und meinte, dass der argentinische Präsident sein Land ruiniere. Merz, den manche Wirtschaftsexpertise zuschreiben, lag (wieder einmal) völlig falsch, genau so wie etliche linke Ökonomen und Journalisten aus Deutschland. Doch jetzt zeigt sich: Das Wirken von Milei zeigte binnen weniger Monate Wirkung.

Zu den Fakten: : Argentinien gehörte vor über 100 Jahren zu den reichsten Länder der Welt. Durch jahrzehntelanger schlechter Politik der Sozialisten und Peronisten stieg das Land ab. Fast jedes Jahr gab es zweistellige Inflation. Bei Amtsantritt von Milei lag die Inflation bei 25,5 Prozent im Monat (!), jetzt liegt sie bei „nur“ noch 1,5 Prozent im Monat.


Besonders beeindruckend ist die Entwicklung der Armut in Argentinien. Rainer Zitelmann weist in einem jüngsten „Focus“-Kommentar darauf hin, dass die Armut nach dem Amtsantritt von Milei zwar kurzfristig angestiegen ist – von 41,7 auf fast 55 Prozent. Doch jetzt liegt sie nur noch bei 31,7 Prozent und damit 10 Prozentpunkte unter dem Niveau von Mileis Amtsantritt. Zitelmann weist darauf hin, dass deutsche Medien zwar groß über den kurzfristigen Anstieg berichteten aber wenig über den Rückgang. Und sogar die UNCEF hat jetzt bestätigt, dass über 2,4 Millionen Kindern seit den Amtsantritt von Milei nicht mehr als arm gelten.

Was hat Milei getan? Er hat dem Land ein striktes Sparprogramm verordnet, Bürokratie massiv abgebaut und ganz einfach marktwirtschaftliche Reformen durchführt. So wurde der Wohnungsmarkt in Buenos Aires dereguliert. Also Folge wurden wieder zahlreiche Wohnungen auf dem Mietmarkt angeboten, nachdem Wohnungseigentümer diese Mietpreiskontrollen gar nicht mehr vermieten wollten. Und die Mieten sind eben dann nicht gestiegen.

Am Anfang war es eine Schocktherapie, doch jetzt zeigt sein Wirken Früchte. Milei ist ein Anhänger der ökonomischen Lehren von Friedrich August von Hayek und von Ludwig von Mises. Der argentinische Präsident hat in einem wichtigen Land gezeigt, wie man durch Marktwirtschaft ein Land wieder wirtschaftlich ankurbeln kann. Weltbank und Internationaler Währungsfonds haben für das Land für 2025 ein Wirtschaftswachstum von 5,5 Prozent prognostiziert, für Deutschland soll es bei 0,4 % sein.

Und die Wähler goutieren den Kurs ihres Präsidenten. Laut „Welt“ gibt es aktuelle Umfragen vor den Wahlen im Herbst, bei denen die Mehrheiten in den beiden Kammern neu gemischt werden. Laut der Zeitung „Clarin“ liegen Mileis Libertäre (41,9 Prozent) in der riesigen und bevölkerungsreichen Provinz Buenos Aires deutlich vor den  Linksperonisten (28 Prozent) liegen. In einer einstigen peronistischen Hochburg kündigt sich eine Wahlsensation an.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz