Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Zagreber Erzbischof: Christentum als "Herz der Kultur" wahren

8. Juli 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Bischöfe von Bosnien-Herzegowina und Kroatien erinnern bei gemeinsamer Messe an Gründung des kroatischen Königreiches vor 1.100 Jahren


Sarajevo/Zagreb (kath.net/KAP) Mit einem Festgottesdienst in Tomislavgrad haben die katholischen Bischöfe von Bosnien-Herzegowina und Kroatien am 5. Juli die Erinnerung an die Gründung des kroatischen Königreiches und die historischen Kirchenversammlungen vor 1.100 Jahren gefeiert. Die Messe leitete der Vorsitzende der Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina und Erzbischof von Vrhbosna, Tomo Vuksic. Der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonferenz, der Zagreber Erzbischof Drazen Kutlesa. bezeichnete in seiner Predigt das Christentum als "Herz der Kultur" und rief zur Sicherung des christlichen Erbes in der Region auf.

Das Jahr 925 ist für die Kroaten sowohl in politischer als auch in kirchlicher Hinsicht von historischer Bedeutung. In diesem Jahr wurde der erste kroatische König Tomislav gekrönt. Dies soll auf dem Feld von Duvno, dem heutigen Tomislavgrad geschehen sein. Durch eine entsprechende Urkunde vom Papst Johannes X. (860-929) wurde Tomislav als "König der Kroaten" anerkannt.
Duvno, das antike Delminium, gehörte zum Lebensraum des illyrischen Stammes der Delmaten, bevor das Gebiet ein Teil der römischen Provinz Dalmatien wurde. Tomislav vereinte im 10. Jahrhundert kroatische Länder und festigte seine Beziehungen zu Rom. Nach der Zeit der kroatischen Könige folgte Anfang des 12. Jahrhunderts eine Personalunion mit Ungarn und infolgedessen wurde Kroatien später ein Teil der Donaumonarchie bis zu deren Ende 1918.


Tomislav trieb als weltlicher Herrscher auch die Entwicklung der kirchlichen Strukturen an, so soll er maßgeblich am Verlauf der Kirchenversammlungen von 925 und 928 in Split beteiligt gewesen sein. Diese Kirchenversammlungen regelten die Verhältnisse und die Zuständigkeiten in der Ortskirche.

Christentum als "Herz der Kultur"

Während der Messfeier in Tomislavgrad erinnerte Zagrebs Erzbischof Vuksic an die Bedeutung der damaligen Ereignisse für die politische und kirchliche Identität der Kroaten. Man erinnere sich "mit Dankbarkeit und Stolz" an eigene Vorfahren und "auch an ihre weisen und tapferen Entscheidungen wobei sie, nach der Ankunft in dieses Gebiet, den Glauben an Jesus Christus gewählt und, als Mitglieder der Katholischen Kirche, ihr kirchliches und gesellschaftliches Leben organisiert haben", sagte Vuksic laut der kroatischen katholischen Nachrichtenagentur IKA.

Erzbischof Kutlesa, selbst in Tomislavgrad im Nordwesten der Herzegowina geboren, erinnerte in seiner Predigt, dass die Kirche in Tomislavgrad, vor der die Messe stattfand, vor 100 Jahren anlässlich des tausendjährigen Jubiläums der Krönung König Tomislavs errichtet wurde. "Dieser Akt war nicht bloß symbolisch oder protokollarisch; es war ein geistlicher Akt der Erinnerung, das Zurückblicken an die Verwurzelung des kroatischen Volkes im christlichen Glauben, welcher das Herz der Kultur ist - in das Erbe, das uns im Laufe der Jahrhunderte geformt hat", so Kutlesa.

Der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonferenz mahnte in seiner Predigt auch den Einsatz für eine "Gesellschaft und Ordnung" an, die imstande sei "Verhältnisse zu sichern, in denen wir verwurzelt bleiben können in unserem christlichen Glauben". So könne man sich "verwirklichen in der Fülle unseres Menschseins, das ein Aufruf zu Beziehung, Liebe und Verantwortung ist", sagte Kutlesa.

"Wir sollen uns dessen bewusst sein, dass ohne das christliche Erbe unser Volk nur noch eine Interessengemeinschaft wäre, eine bloße europäische Statistik oder eben ein Gegenstand historischer Daten", so der Erzbischof weiter. "Das christliche Erbe ist aber kein Denkmal. Es ist die vereinende Kraft des ganzen Körpers, es ist die Seele des kroatischen Volkes und ein lebendiger Baum, dem man Nahrung geben soll, damit er Früchte trägt", sagte Kutlesa.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 8. Juli 2025 
 

Christentum als "Herz der Kultur"

Besser ist unsere hergebrachte Kultur nicht zu verstehen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz