Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Vorbild im Glauben, Hoffen und Lieben

28. Juni 2025 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Voderholzer erhebt Kirche der heiligen Anna Schäffer zum Diözesanheiligtum.


Regensburg/Mindelstetten (kath.net/ pdr)
Bischof Rudolf Voderholzer erhebt die Kirche der heiligen Anna Schäffer in Mindelstetten mit Dekret zum „Diözesanheiligtum der heiligen Anna Schäffer“ (lat. Sanctuarium Dioecesanum). Bischof Rudolf wird das entsprechende Dekret im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamtes beim Großen Gebetstag in Mindelstetten am Samstag, 26. Juli 2025, um 19 Uhr, an Pfarrer Josef Schemmerer verlesen und überreichen. Ab diesem feierlichen Moment ist die alte Pfarrkirche von Mindelstetten das Diözesanheiligtum der heiligen Anna Schäffer.
2025 feiert die katholische Kirche auch den 100. Todestag der Heiligen (5. Oktober). Vor 100 Jahren, am 5. Oktober 1925, verstarb in Mindelstetten im Ruf der Heiligkeit Anna Schäffer, nachdem sie etwa 25 Jahre lang unvorstellbare Qualen litt, die sie gottergeben als Sühne ertrug. Von ihrem Krankenlager aus verkündete sie mit größter Einfachheit zahlreichen Menschen das Evangelium und spendete Trost. Schon zu Lebzeiten ermutigte sie die Menschen: „Kommt an mein Grab, ich verstehe euch schon.“


Diesem Aufruf folgend, pilgern seither zahllose und immer mehr Gläubige zu ihrem Grab und erfahren wundersamen Trost, Hilfe und Erhörung in den verschiedensten Nöten und Anliegen. Mit ihrer Seligsprechung am 7. März 1999 und ihrer Heiligsprechung am 21. Oktober 2012 wurde ihre Heiligkeit endgültig bestätigt, sie allen Christgläubigen als Vorbild im Glauben, Hoffen und Lieben vorgestellt und ihre Verehrung und Nachahmung nachdrücklich empfohlen. Durch ihr Beispiel und ihre Fürbitte entwickelte sich das Gotteshaus in Mindelstetten mit ihrem Grab zu einem Ort intensiven Gebetes, in dem das Bußsakrament, die Feier der Eucharistie und die eucharistische Anbetung besonders gepflegt werden.
„In Anbetracht all dessen ist es mir ein inniges Anliegen, das große Glaubenszeugnis der unzähligen Pilger nach Mindelstetten zu loben, ihre tiefe Verehrung der heiligend Anna Schäffer und die schönen Früchte des Glaubens unter den Gläubigen in großer Dankbarkeit anzuerkennen, die Wallfahrt zu würdigen und ausdrücklich allen Gläubigen zu empfehlen“, erklärt Bischof Dr. Rudolf Voderholzer seine Entscheidung, das Gotteshaus mit Dekret zum Diözesanheiligtum zu erheben.

Foto: Bischof Voderholzer von Regensburg (C) Archiv Diözese Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz