Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Papst beklagt "dramatische" Vereinsamung vieler Menschen
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Papst Leo XIV. überrascht Teilnehmer einer afrikanischen Wallfahrt mit Spontanbesuch

27. Mai 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurze Rede: „Es ist unser Glaube, der uns Kraft gibt, der es uns ermöglicht, das Licht Jesu Christi in unserem Leben zu sehen“ - „Danke, dass Sie Ihr Leben und Ihren Glauben an Jesus Christus leben“ - VIDEO - Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Am Montagnachmittag besuchte Papst Leo XIV. spontan die Teilnehmer der „Jubliäumswallfahrt für den Frieden in Afrika“ anlässlich des 62. Afrika-Tages im Petersdom Zunächst begrüßte er einige Teilnehmer (darunter auch Ordensfrauen) persönlich. Der Papst bezeichnete die Pilgerreise als „ein großartiges Zeugnis, das der afrikanische Kontinent der ganzen Welt bietet“ und bekräftigte die Bedeutung der Hoffnung als gemeinsamer Weg, insbesondere in einer Zeit, die von Konflikten, Armut und sozialen Herausforderungen geprägt ist. Dann hielt er frei ein kurzes Grußwort mit dem Grundthema: „Seid Zeichen der Hoffnung“. Darüber berichtete der italienische Blog „Silere non possum“ anhand eines Teilnehmervideos sowie einer Darstellung des Fidesdienstes.


„Ich bin gekommen, um Sie in Rom, im Vatikan und im Petersdom willkommen zu heißen und Sie auf dieser Jubiläumswallfahrt im Heiligen Jahr zu begleiten“, sagte der Papst. Er erinnerte daran, dass jeder Getaufte dazu berufen sei, ein „Zeichen der Hoffnung“ in der Welt zu sein.

„Es ist unser Glaube, der uns Kraft gibt“, fuhr Leo XIV. fort, „der es uns ermöglicht, das Licht Jesu Christi in unserem Leben zu sehen.“ Ein Glaube, der laut dem Papst nicht auf die sonntägliche Praxis oder auf außergewöhnliche Momente wie Wallfahrten beschränkt bleiben darf, sondern der jeden Tag und in jeder Geste gelebt werden muss, indem man die von Gott empfangenen Gaben in den Dienst der anderen stellt.

Der Heilige Vater dankte den Botschaftern und Teilnehmern persönlich für ihr christliches Zeugnis und erinnerte daran, dass sie auf ihrer Reise nicht allein sind. „Sie sind bereits sehr gut begleitet“, sagte er und verwies auf Kardinal Turkson, Kardinal Arinze und Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, allesamt Afrikaner und Protagonisten des Dialogs zwischen dem Kontinent und der Weltkirche. Mit einfachen, aber tiefgründigen Worten schloss Leo XIV. seine Rede mit den Worten: „Danke, dass Sie Ihr Leben und Ihren Glauben an Jesus Christus leben.“

Unter den rund 500 Teilnehmern waren zahlreiche afrikanische Botschafter, die beim Hl. Stuhl oder der Italienischen Republik akkredidiert sind, sowie deren Mitarbeiter und Angehörige. Die spontane Begegnung fand am Ende der Hl. Messe statt, die die P

ilger unter dem Vorsitz von Kardinal Peter Turkson im Petersdom gefeiert hatten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  14. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz