Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Frankreichs Bischöfe werden laut: sie starten eine Kampagne gegen Suizidbeihilfe-Legalisierung

27. Mai 2025 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Scharfe Kirchenkritik an Reformvorhaben von Präsident Macron: "Töten kann nicht Brüderlichkeit oder Würde sein" - Breiter Aufruf an Katholiken, Politiker zu kontaktieren


Paris (kath.net/KAP) In einer beispiellosen öffentlichen Kampagne haben sich die französischen Bischöfe deutlich gegen den geplanten Gesetzentwurf zur Legalisierung des assistierten Suizids ausgesprochen. Sie rufen alle Katholikinnen und Katholiken des Landes auf, aktiv ihre Abgeordneten zu kontaktieren und ein Zeichen gegen das Vorhaben zu setzen. "Lasst uns nicht schweigen", heißt es in der Erklärung der Bischöfe. "Sagen wir Nein zur Legalisierung von Euthanasie und assistiertem Suizid." Das geplante Gesetz, das zu den liberalsten weltweit zählen würde, bedrohe "die Schwächsten" und stelle "die Achtung vor dem menschlichen Leben infrage".


Der scheidende Vorsitzende der Französischen Bischofskonferenz, Eric de Moulins-Beaufort, Erzbischof von Reims, kritisierte die von Präsident Emmanuel Macron angestoßene Reform scharf. Suizidbeihilfe sei "einfach der Tod", erklärte er. "Das Töten kann nicht die Wahl der Brüderlichkeit oder der Würde sein. Es ist die Wahl der Verlassenheit und der Verweigerung der Hilfe bis zum Ende." Unterstützung erhielt Moulins-Beaufort vom Erzbischof von Lyon, Olivier de Germay. Dieser forderte "Politiker, die den Mut haben, gegen den Strom zu schwimmen" und "Nein sagen zu einer Pseudo-Solidarität".

Der Gesetzgebungsprozess ist in zwei Teile gegliedert. Während ein Teil zur Palliativversorgung - der jedem Patienten einen garantierten Zugang zu ärztlichem Beistand am Lebensende zusichert - breite Zustimmung erfährt, sorgt der Abschnitt zur Legalisierung des ärztlich begleiteten Suizids für tiefe gesellschaftliche und politische Spaltungen. Der Gesetzentwurf, über den am Dienstag in der Nationalversammlung abgestimmt werden soll, vermeidet inzwischen offiziell die Begriffe "Euthanasie" und "Selbstmord".

Am 15. Mai veröffentlichten Vertreter aller großen Religionsgemeinschaften in Frankreich - katholische, jüdische, muslimische, orthodoxe, protestantische und buddhistische - eine gemeinsame Erklärung. Darin warnten sie vor einem "radikalen Wandel" und der Gefahr von "schwerwiegendem Missbrauch". Am darauf folgenden Sonntag wurden in Kirchen landesweit Plakate und Flugblätter verteilt, auch digital über Kanäle von Pfarren und Diözesen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz