Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  5. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  9. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  10. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  11. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  12. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  15. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“

US-Vize Vance und Außenminister Rubio kommen zur Papsteinführung

16. Mai 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der Messe kann die US-amerikanische Delegation diesmal die ersten Plätze in der ersten Reihe einnehmen. Diese Plätze sind in der Regel für die Delegation aus dem Geburtsland des neuen Papstes reserviert.


Rom (kath.net/KAP/red) Zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. kommen aus den USA am Sonntag sowohl Vizepräsident J.D. Vance als auch Außenminister Marc Rubio in den Vatikan. Das teilte das Amt des Vizepräsidenten am Donnerstag mit. In der Mitteilung heißt es unter anderem: "Papst Leo XIV. ist der erste amerikanische Papst. Vizepräsident Vance ist der erste konvertierte Katholik im Amt des Vizepräsidenten." 


Auch Außenminister Rubio gehört laut US-Medienberichten der katholischen Kirche an. Er wurde katholisch getauft, später mit dem Übertritt seiner Mutter Mitglied der Religionsgemeinschaft der Heiligen der Letzten Tage (Mormomen). Am Ende kehrte er aber, nach einem Umweg über eine baptistische Gemeinschaft, wieder zur katholischen Kirche zurück. Auch seine Kinder sind den Berichten zufolge katholisch getauft. Zusammen mit dem Vizepräsidenten und dem Außenminister kommen laut der Mitteilung aus Washington auch deren Ehefrauen Usha Vance und Jeanette Rubio zur Amtseinführung des neuen Papstes. 

Bei der Messe kann die US-amerikanische Delegation diesmal die ersten Plätze in der ersten Reihe einnehmen. Diese Plätze sind in der Regel für die Delegation aus dem Geburtsland des neuen Papstes reserviert. 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden 17. Mai 2025 
 

Ich glaube, Papst Leo XIV. liebt

dauerhaft die Hl. 10 Gebote, daraus ergibt sich seine Haltung zu jeder Art Politik.
Als Bürger beider Staaten, der USA und Perus ist er auch geographisch gebildet und weiß, dass der amerikanische Kontinent aus Nord-, Mittel- und Südamerika besteht.


1
 
 Henoch 16. Mai 2025 
 

Unverschämt! Die sind katholisch?!

Höchstwahrscheinlich werden die beiden für ihr Kommen zur Einführung des Heiligen Vaters und besonders für ihr Sitzen auf den ersten Plätzen verpönt und kritisiert und verspottet, so wie bisher auch. Die USA haben großes Glück mit diesen beiden Politikern. Franziskus war ja wohl nicht so einverstanden mit der Politik Trumps, wie wird sich Leo verhalten?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  4. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  5. Papst Pi
  6. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  9. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  10. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  11. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  12. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  15. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz