![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Müsli, Fleisch und Sport: Details aus dem früheren Leben des Papstesvor 12 Stunden in Chronik, keine Lesermeinung Leo XIV. ist Papst und noch für viele ein Unbekannter - Seit seiner Wahl geben Weggefährten Einblick in sein früheres Leben und seine Gewohnheiten Rom (kath.net/KAP) Nach seiner Wahl zum Papst dringen immer mehr Details aus dem früheren Leben von Leo XIV. an die Öffentlichkeit. So plauderte ein ehemaliger Mitarbeiter aus Peru im "Corriere della Sera" (Montag) über die Essgewohnheiten seines früheren Bischofs. Leos XIV. hätte den Tag stets mit Müsli und Milch begonnen, sagte Fidel Purisaca Vigil, Leiter der Soziale-Medien-Abteilung der Diözese Chiclayo. Von 2014 bis Anfang 2023 war Robert Francis Prevost, so der bürgerliche Name des Papstes, Bischof der peruanischen Diözese. Neben dem Müsli sei Leo XIV. ein Allesesser gewesen, "er mochte sehr gerne gegrilltes Fleisch", so Vigil. Wie bereits ein weiterer Weggefährte zuvor betonte auch der ehemalige Mitarbeiter die Fahrkünste seines früheren Chefs: "Natürlich, Kardinal Robert ist ein ausgezeichneter Fahrer." Bereits am Samstag hatte ein Augustinerbruder erzählt, dass Leo XIV. das Autofahren liebe und es stundenlang tun könnte. Selbiger betonte darüber hinaus die Sportbegeisterung des 69-jährigen Papstes. In Peru habe er gerne Tennis und Tischtennis gespielt, einige Trainingsgeräte im Bischofshaus genutzt, bestätigt Vigil dieses Hobby im Interview. Auch im Vatikan gibt es einen Tennisplatz.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |