SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Skandal in München
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- „Wie retten wir die Welt?“
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
- Bischof Voderholzer nahm am „Marsch für das Leben“/München teil und spendete den Abschlusssegen
- "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
| 
Vatikan schaltet zur Papstwahl Telefonnetz abvor 6 Stunden in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Abschaltung ab Mittwoch 15 Uhr bis zur offiziellen Verkündung der Wahl eines neuen Papstes vom Balkon des Petersdoms
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan geht vom Netz. Während der am Mittwoch beginnenden Papstwahl schaltet der Kirchenstaat all seine Mobilfunk- und Telekommunikationsanlagen ab. Das teilte das Governatorat der Vatikanstadt laut dem Portal "Vatican News" am Montagnachmittag mit. Ab Mittwoch um 15 Uhr bis zur offiziellen Verkündung der Wahl eines neuen Papstes vom Balkon des Petersdoms bleibt das Netz demnach außer Betrieb. 
So solle jegliche elektronische Kommunikation unterbunden werden, damit das Konklave unter strengster Geheimhaltung ablaufen könne, wie es das Kirchenrecht vorschreibe. Lediglich das Gebiet von Castel Gandolfo, das ebenfalls zum Vatikan gehört, sei von der Maßnahme nicht betroffen, hieß es. Inwiefern die Netzabschaltung Touristen betrifft, die sich im Territorium des kleinsten Staates der Welt aufhalten, ist nicht bekannt. Der gesamte Petersplatz gehört zur Vatikanstadt.
Derzeit bereiten sich die Kardinäle in Rom intensiv auf die Wahl vor. Ab Dienstagmorgen können sie ihre Unterkünfte im Vatikan beziehen. Das Konklave beginnt am Mittwoch mit einer Messe im Petersdom, am Nachmittag ziehen die 133 Wahlberechtigten zu einer ersten Abstimmung in die Sixtinische Kapelle ein.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | MarinaH vor 2 Stunden | | | @modernchrist - ja, beten ohne Unterlass, besonders zum Hl. Erzengel Michael, dessen Festtag der 08. GEBET ZUM HL: ERZENGEL MICHAEL
Heiliger Erzengel Michael,
verteidige uns im Kampfe;
gegen die Bosheit und die Nachstellungen
des Teufels sei unser Schutz.
„Gott gebiete ihm“, so bitten wir flehentlich;
du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,
stoße den Satan und die anderen bösen Geister,
die zum Verderben der Seelen in der Welt umherschweifen,
mit der Kraft Gottes hinab in die Hölle.
Amen.
ORATIO AD SANCTUM MICHAEL:
Sancte Michael Archangele,
defende nos in proelio,
contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium.
Imperet illi Deus, supplices deprecamur:
tuque, Princeps militiae caelestis,
Satanam aliosque spiritus malignos,
qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo,
divina virtute in infernum detrude.
Amen.
(Papst Leo XIII.) |  0
| | | modernchrist vor 6 Stunden | | | Ab jetzt beten ohne Unterlass! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Skandal in München
- Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
- „Wie retten wir die Welt?“
- P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche
- Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
|