Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Papst Franziskus zeigt leichte Besserung

29. März 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Planung einer etwaigen Teilnahme des Kirchenoberhaupts an den Osterfeierlichkeiten laut Vatikanquellen noch "verfrüht"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Leichte Verbesserungen, aber weiterhin keine langfristige Planung: Laut Vatikanquellen ist der Gesundheitszustand von Papst Franziskus "stabil". Lediglich für einen Teil der Nacht erhalte der 88-Jährige noch hohe Sauerstoffgaben, die restliche Zeit eine niedrigere Dosierung, hieß es am Freitag. Seine Physiotherapien für Atmung und Motorik setze der Papst fort. Dies zeige auch bei seiner Stimme Verbesserungen. Durch seine Erkrankungen an Bronchien und Lunge war das Kirchenoberhaupt, das bis letzten Sonntag im römischen Gemelli-Krankenhaus behandelt wurde, kaum sprechfähig.


Dennoch bleibt die Planung des Vatikans verhalten. Wie in den vergangenen Wochen soll die Botschaft des Papstes zum Mittagsgebet am Sonntag auch nach der Rückkehr von Franziskus in den Vatikan schriftlich verbreitet werden. Die Frage, ob und in welcher Form der Papst an den Osterfeierlichkeiten teilnehmen könne, sei "verfrüht". Am Donnerstag hatte der Vatikan die Termine der Gottesdienste zu Karwoche und Osterfest bekanntgegeben. Der übliche Zusatz "Unter Vorsitz des Heiligen Vaters" fehlte. Zwei Programmpunkte - der Segen "Urbi et orbi" am Ostersonntag (20. April) sowie die Heiligsprechung des sogenannten Internetapostels Carlo Acutis (27. April) - sind eigentlich dem Papst vorbehalten.

Nach 38 Tagen im Spital sei Franziskus nun in seinem Wohnbereich im vatikanischen Gästehaus Santa Marta von medizinischem Personal und engsten Mitarbeitern umgeben, hieß es weiter. Der geschwächte Papst soll keinen Besuch empfangen haben, neben den Therapien habe er geruht und ein wenig gearbeitet. Zudem habe er von dem verheerenden Erdbeben in Myanmar und Thailand erfahren und bete für die Betroffenen.

Am 14. Februar war Papst Franziskus in die Gemelli-Klinik eingewiesen und dort wegen einer komplizierten und zeitweise lebensbedrohlichen Atemwegserkrankung behandelt worden. Seit seiner Entlassung am vergangenen Sonntag befindet er sich in einer ärztlich angeordneten zweimonatigen Rekonvaleszenz-Zeit. Franziskus soll sich weiterhin schonen und Kontakte meiden, um erneute Infektionen zu verhindern.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz