Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

31. März 2025 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hat Ihr Kind (auch) Lernprobleme? Die katholische Kirche bietet eine ganze "Armee" von Fürsprechern bei diversen Lernproblemen an - Von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
Kennen Sie das auch? Eines Ihrer Kinder tut sich schwer in der Schule oder beim Studium. Doch welche Heilige kann man dann als Fürbitter anrufen? Die katholische Kirche bietet dazu eine ganze Reihe von bekannten oder auch weniger bekannten Heiligen.

Zu Beginn steht der bekannte Nikolaus von Myra. Er gilt als ein wichtiger Fürsprecher für Schüler und Studenten. Auch Benedikt von Nursia, der Patron Europas  und Gründer des benediktinische Mönchtum, gilt als weiterer, bekannter Fürsprecher für Studierende. 

Weniger bekannt ist ein weiterer Heiliger, der sich in Italien befindet: Der Hl. Josef von Copertino. Auch er gilt als Schutzpatron vor Prüfungen, nachdem er selber Lernschwierigkeiten hatte. Josef von Copertino gilt in Italien als Legende, weil er nach seiner Priesterweihe immer wieder sogenannte "Leviationen" hatte: dabei schwebte er viele Meter über den Boden. Josef von Copertino hatte auch prophetische Gabe und konnte die Geheimnisse anderer Menschen erkennen.


Auch Gregor der Große, der von 590 bis 604 Papst war, gilt als Fürsprecher für Menschen, die Lernprobleme haben. Dazu kommt auch die bekannte Maria Magdalena, die Zeugin der Kreuzigung und Auferstehung Jesu.

Hat Ihr Kind Probleme speziell mit Latein? Dann könnte möglicherweise der Hl. Pfarrer von Ars eine gute Wahl sein. Auch er hatte in seinem Studium Probleme mit der lateinischen Sprache, auch wenn er vermutlich besser Latein verstanden hat als viele Theologie-Studenten heute.

Aber natürlich wäre eine Heiliger für Latein-Probleme auch der der Hl. Thomas von Aquin, der vermutlich weniger Probleme bei Latein als die meisten anderen Heiligen hatte. Denn immerhin verfasste er seine berühmten Schriften in lateinischer Sprache.

Als weitere Fürsprecher für Lernende gelten auch der Hl. Aloisius von Gonzaga, der Hl. Hieronymus und der Hl. Nikolaus von Albergati.

Ganz persönlich halte ich auch Kardinal Newman noch als einen wichtigen Fürsprecher für das Studium und vermutlich dürfte auch der offiziell "Noch-Nicht-Heiliger" Josef Ratzinger/Benedikt XVI. ein guter Fürsprecher bei Schul/Studium-Problemen sein.

P.S. Natürlich ersetzt das Anrufen von Fürsprechern nicht das Lernen an sich!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  8. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  11. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  14. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  15. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz