Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Spanien: Afrikanischer Jakobsweg "Via Rusadir" in Melilla eröffnet

22. März 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erste außereuropäische Route beginnt in spanischer Enklave und führt über das Mittelmeer.


Madrid (kath.net/ KAP)
Zu den historischen Jakobswegen nach Santiago de Compostela durch verschiedene Regionen Europas gesellt sich seit dieser Woche auch eine afrikanische Route: Die Via Rusadir, die am Mittwoch in der an der marokkanischen Küste liegenden spanischen Enklave Melilla eröffnet wurde. Deren Präsident Juan José Imbroda nahm gemeinsam mit seinem Amtskollegen aus Galicien, Alfonso Rueda, die Eröffnung vor, berichtet das Portal "Religion Digital".
Bei der Eröffnung wurde ein steinerner Wegweiser enthüllt, der eigens aus Galicien nach Melilla gebracht und am Santiago-Tor im historischen Festungsviertel Melilla la Vieja aufgestellt wurde. Der Stein trägt zudem die für den Jakobsweg typischen Symbole: eine Jakobsmuschel und einen gelben Pfeil, der Pilger in Richtung der Santiago-Kapelle von Melilla leitet. Diese Kapelle, die einzige gotische Kirche Afrikas, stellt eine bedeutende Etappe auf dem neuen Pilgerweg dar. Eine Plakette weist auf die Entfernung von exakt 972,09 Kilometern nach Santiago de Compostela.


Pilger, die sich auf die Vía Rusadir begeben, können ihre Credencial, den offiziellen Pilgerausweis, seit Donnerstag im nahegelegenen Leuchtturm von Melilla la Vieja, dem Sitz der Stiftung Melilla Monumental, abstempeln lassen. Das neue Siegel zeigt die Flaggen von Melilla und Spanien sowie die Silhouette des Leuchtturms.
Der Jakobsweg (Camino de Santiago) umfasst eine Vielzahl historischer Pilgerrouten, die nach Santiago de Compostela führen. Zu den bekanntesten zählen der Camino Francés, der über die Pyrenäen von Frankreich nach Spanien führt, sowie der Camino del Norte, der entlang der spanischen Nordküste verläuft. Weitere bedeutende Routen sind der Camino Primitivo, der als ältester Jakobsweg gilt, und die Vía de la Plata, die aus dem Süden Spaniens nach Galicien führt.

Die Vía Rusadir hebt sich als erste offizielle Jakobsweg-Route außerhalb Europas hervor. Sie verbindet Melilla mit den traditionellen Routen auf der Iberischen Halbinsel und betont die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen Afrika und Spanien. Die Route beginnt in einer Stadt mit einem einzigartigen kulturellen Erbe und führt Pilger über das Mittelmeer nach Andalusien, wo sie sich den klassischen Jakobswegen anschließen können.
Die Eröffnung der Vía Rusadir fiel mit dem 250. Jahrestag des Endes der Belagerung von Melilla zusammen, einer historischen Schlacht, die als entscheidender Moment für die Verteidigung der Stadt gilt.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pilger

  1. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  2. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  3. Kardinal Burke empfiehlt Pilgerfahrten zur Vertiefung des Glaubens
  4. Zwei Millionen Pilger beim Marienfest "Cirio de Nazare" in Belem
  5. Unfassbar: 50-jährige Pilgerin auf Jakobsweg vergewaltigt
  6. Papst: Seid dann mal weg
  7. Die Siebenkirchenwallfahrt
  8. Tag 219: Hörst du die Regenwürmer husten?
  9. Tag 199: Hello Mr. President
  10. Tag 187: Faustdick Fistik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz