SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Klerikalismus im Bistum Passau
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Der verkleidete Menschenfreund
- Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
- Gott will, dass wir treu sind!“
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
| 
Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?14. März 2025 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Dies wurde in den USA 2010 ein Erzbischof gefragt und er antwortete mit einer bischöflichen Klärung.
New Orleans (kath.net/pl) Ob es akzeptierbar sei, dass man in der Fastenzeit Alligatorenfleisch esse, das hatte ein US-Farmer 2010 den damaligen Erzbischof von New Orleans, Gregory M. Aymond, gefragt. Hintergrund ist die katholische Unterscheidung zwischen „Fleisch“ und „Fisch“ in den Fastenpraktiken der katholischen Kirche. 
Der Erzbischof antwortete mit einem offiziellen Brief: „Ja, der Alligator wird der Fischfamilie zugeordnet und ich stimme mit Ihnen darin überein, dass Gott eine großartige Kreatur geschaffen hat, die für den Bundesstaat Louisiana wichtig ist und die zum Sea Food gehört.“
Der Fragesteller ist selbst Betreiber der Alligatoren-Farm „Insta-Gator“, er wildert seit vielen Jahren 10 Prozent der Aufzuchttiere aus und leistet damit einen erheblichen Beitrag zur Erhaltung der gefährdeten Krokodil-Population des Bundesstaats. Die übrigen 90 Prozent werden zur Produktion von Fleisch und Leder genutzt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Schillerlocke 17. März 2025 | | | @Wirt1929 Ich vermute einmal, dass eingefleischte Vegetarier oder Vegane während der Fastenzeit nur Sonntags pflanzliche Nahrung zu sich nehmen und werktags auf Fleischgerichte umsteigen. ;-) |  0
| | | Wirt1929 15. März 2025 | | | Fastenspeisen Nun hat man ja zu allen Zeiten es verstanden, Fastenvorschriften zu unterlaufen. Ich denke da an die „Hergottsbscheißerle" (Maultaschen) im süddeutschen und den Fastentrunk Bier, siehe die zur Zeit gefeierten und „bußbereiten" Starkbieranstiche. Dort wo es wichtig erscheint, sollte halt Krokodil als Fisch verspeist werden. Kommentare von Tierschützern, Veganern und Vegetariern würden mich interessieren. Den kulinarischen Genüssen regionaler Produkte, gleich welcher Art sollte man gerade in der Fastenzeit gelassen betrachten, da derartige Überlegungen sowieso am Sinn des Fastens vorbei gehen. |  0
| | | Couperin 15. März 2025 | | | Auch Schokolade galt als Fastenspeise www.kath.ch/newsd/papst-pius-v-entschied-schokolade-gesoeff-bricht-das-fasten-nicht/#:~:text=%C2%ABDieses%20Ges%C3%B6ff%20bricht%20das%20Fasten%20nich |  0
| | | Schillerlocke 15. März 2025 | | | @athanasius 1957 Das Fastenwunder mit der Verwandlung von Schweinen zu Fischen war mir ganz unbekannt. Ich habe sehr gelacht. Besten Dank.
Also auf diese Weise sollten wir nicht fasten. |  0
| | | Felmy 15. März 2025 | | | Was bedeutet Fasten ? So wie ich es als Kind gelernt habe, heißt es Verzicht auf alles was ich im Leben gern tue, sei es Speisen und Getränke oder sonstige Vergnügen irdischer Natur. |  1
| | | Johannes14,6 15. März 2025 | | | Welch ein Trost @athanasius1957
"In Admont wird eine Visitationsbericht aus nach der Reformation aufbewahrt. Der Visitator bedankt sich beim Abt, meint aber zum Schluß, die Mönche mögen nicht soviel Schweine in den Teich werfen, um sie als Fisch herauszuholen."
Herrlich!
Immerhin tröstlich - nicht erst heute regieren Heuchelei und Doppelmoral, auch (oder gerade?) im Klerus.
@ThomasR
"Kommt man in den Himmel tatsächlich nur dann wenn man Kirchensteuer zahlt?"
Was zählt -- das Credo oder die Steuer ?
Das ist, nach dieser Frühjahrsvollsammlung mit Predigten/ Aussagen von B.Bätzing, Heße, Feige, die EMPÖRUNG auslösten, und Schweigen der übrigen Bischöfe DIE FRAGE und sehr gerne hätte ich kirchenrechtlich verbindliche Klärung !? |  1
| | | SalvatoreMio 15. März 2025 | | | Soziale Kontrolle @Anjali: hier liegt der springende Punkt! Unsere "Opfer" sollen ehrlich sein und aus dem Herzen kommen. Doch es ist immer wieder deutlich zu erkennen, dass wir Halt brauchen durch "gesellschaftliche Kontrolle". Die haben wir als Kirche seit den 70er-Jahren aufgegeben, und das hat uns geschwächt! - Als soziale Wesen suchen wir Halt und ahmen andere nach. Das sieht man heutzutage z. B. an Frauen, die sich die Lippen schminken mit krassem Rot, das nicht zu ihnen passt oder Männer, die mit ungepflegtem Pferdeschwanz herumlaufen usw. |  1
| | | minimus 15. März 2025 | | | Skurille Frage? 1. Man muß zwischen Fasten und Abstinenz unterscheiden.
2. Die Abstinenz verbietet nicht den Verzehr des Fleisches von kaltblutigen Tieren.
Krokodile sind kaltblütige (ektotherme) Tiere. Das bedeutet, dass sie ihre Körpertemperatur nicht wie Säugetiere und Vögel selbst regulieren können, sondern von der Temperatur ihrer Umgebung abhängig sind. Deshalb sieht man sie oft in der Sonne liegen, um sich zu wärmen, oder ins Wasser gehen, um sich abzukühlen.
Krokodile sind kaltblütige (ektotherme) Tiere. Das heißt, sie können ihre Körpertemperatur nicht wie Säugetiere und Vögel selbst regulieren, sondern sind von der Temperatur ihrer Umgebung abhängig. Deshalb sieht man sie oft in der Sonne liegen, um sich zu wärmen, oder ins Wasser gehen, um sich abzukühlen. |  0
| | | athanasius1957 14. März 2025 | | | Alles, was im oder auf dem Wasser lebt, galt im Hochmittelalter als Fisch:
Otter, Biber, Enten, Schwäne, Gänse....
In Admont wird eine Visitationsbericht aus nach der Reformation aufbewahrt.
Der Visitator bedankt sich beim Abt, meint aber zum Schluß, die Mönche mögen nicht soviel Schweine in den Teich werden, um sie als Fisch herauszuholen. |  1
| | | Psalm1 14. März 2025 | | | Satire?! Ich hoffe, dass diese Frage an den Bischof nicht ernst gemeint war. Wer fasten will, der fastet nicht besser, wenn er Fleisch durch Fisch ersetzt.
Diese Aussage ist nicht "de fide", aber sie stimmt trotzdem :-)
Wer jetzt vor Empörung Schnappatmung bekommt, der möge mir doch mal erklären, warum der Verzicht auf eine Currywurst das größere Opfer ist, als der Verzicht auf einen gut gebratenen Lachs. |  0
| | | ThomasR 14. März 2025 | | | Katalog skurillen Fragen ist auch gross Kommt man in den Himmel tatsächlich nur dann wenn man Kirchensteuer zahlt?
Insbesondere wenn die Institution Kirche statt Priesternachwuchses Priestermangel fordert und damit selbst Kirchensteuerzahler oft kein Zugang zur Heiligen Messe und priesterlichen Seelesorge hane |  1
| | | Schillerlocke 14. März 2025 | | | @anjali Genauso ist es. Krokodile sind keine Fische sondern Reptilien. Sie sind also keine Fastenspeise, wenn man auf Fleisch verzichten will. Es ist wie einstens mit den Enten, die wegen ihrer mit Schwimmhäuten versehenen Füße in der Fastenzeit den Fischen zugeschlagen wurden. ;)
Wenn Krokodile |  2
| | | anjali 14. März 2025 | | | Fastenzeit Bei Muslimen gibt es sehr grosse soziale Kontrolle. Deshalb halten die alle Ramadan. Bei Katholiken ist gar kein Zusammenhalt oder soziale Kontrolle mehr.Früher (ich bin jetzt 71) war das noch anders.. |  2
| | | MariaElisabeth25 14. März 2025 | | | anjali Ja, Fasten wird im kirchlichen Kontext kaum noch angewandt. Wenn ich dann meine beiden muslimischen Nachbarsfamilien sehe, dann ich aufs Neue bafff wie selbstverständlich der Ramadan begangen wird. Auch die größeren Schulkinder nehmen das ernst. Wenn ich da an meine Nichte mit ihren Kindern denke
- Kinder fasten / verzichten in der Fastenzeit auf nichts und die Eltern halten sich auch nicht dran. Und dann sehe ich meine Nachbarskinder im gleichen Alter die ganz selbstbewusst im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Ramadan durchziehen. Meine Nachbarn sind keine extrem gläubigen Muslime und die Frauen und Mädchen tragen kein Kopftuch und die Mädchen gehen auch tanzen. Aber Ramaden nehmen sie alle sehr ernst. Warum können wir das nicht? |  1
| | | anjali 14. März 2025 | | | Biologie Ein Krokodil ist eben ein Reptil und kein Fisch.Also, wenn man richtig fasten will (wer macht das heutzutage noch?) dann darf mann auch kein Krokodilfleisch essen.Das hat dieser Erzbishof wahrscheinlich nur zugelassen um diesen Bauer froh zu machen da er das Fleisch verkaufen will. Dabei, dieses Bericht ist alt, aus 2010. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Klerikalismus im Bistum Passau
- Der verkleidete Menschenfreund
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- Gott will, dass wir treu sind!“
- Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
|