Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Wir brauchen das ‚Wunder der Zärtlichkeit‘

9. März 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus aus der Gemelli-Klinik: Das Ehrenamt - eine Prophetie und ein Zeichen der Hoffnung


Rom (kath.net) Angelus am ersten Fastensonntag. Nach Abschluss der Heiligen Messe anlässlich des Jubiläums der Welt des Ehrenamts veröffentlichte der Vatikan den Text, den Papst Franziskus für das Angelusgebet gedacht hatte. Aufgrund seines nach wie vor prekären Gesundheitszustandes war es ihm nicht möglich, diesen selbst zu lesen. Der Pressesaal des Heiligen Stuhls gab den Text zur Verbreitung frei.

Im Folgenden eine Übersetzung der vorbereiteten Worte des Papstes:

Liebe Brüder und Schwestern!

Am vergangenen Mittwoch haben wir mit dem Aschenritus die Fastenzeit begonnen – den vierzigtägigen Bußweg, der uns zur Umkehr des Herzens aufruft und uns zur Freude der Osterzeit führt. Bemühen wir uns, dass diese Zeit eine Periode der Reinigung und der geistlichen Erneuerung wird, ein Weg des Wachsens im Glauben, in der Hoffnung und in der Nächstenliebe.


An diesem Vormittag wurde auf dem Petersplatz die Heilige Messe für die Welt des Ehrenamtes gefeiert, die ihr eigenes Jubiläum begeht. In unseren Gesellschaften, die allzu sehr den Gesetzen des Marktes unterworfen sind, wo alles dem Kriterium des Eigeninteresses und der Gewinnmaximierung zu unterliegen droht, ist das Ehrenamt eine Prophetie und ein Zeichen der Hoffnung. Es bezeugt die Vorrangstellung der Unentgeltlichkeit, der Solidarität und des Dienstes an den Bedürftigsten. All jenen, die sich in diesem Bereich engagieren, spreche ich meine Dankbarkeit aus: Danke für die Hingabe eurer Zeit und eurer Fähigkeiten, danke für die Nähe und die Zärtlichkeit, mit der ihr euch um andere kümmert und in ihnen die Hoffnung neu erweckt!

Brüder und Schwestern, während meines längeren Krankenhausaufenthaltes hier erfahre auch ich die Fürsorge des Dienstes und die Zärtlichkeit der Pflege, insbesondere durch die Ärzte und das medizinische Personal, denen ich von Herzen danke. Und während ich hier bin, denke ich an so viele Menschen, die in verschiedenster Weise den Kranken nahe sind und für sie ein Zeichen der Gegenwart des Herrn sind. Wir brauchen das – das „Wunder der Zärtlichkeit“, das diejenigen begleitet, die auf die Probe gestellt sind, und ihnen ein wenig Licht in der Nacht des Schmerzes schenkt.

Ich möchte allen danken, die mir durch ihr Gebet ihre Nähe zeigen: Von Herzen danke ich euch allen! Auch ich bete für euch. Und ich schließe mich geistlich all jenen an, die in den kommenden Tagen an den Exerzitien der Römischen Kurie teilnehmen werden.

Gemeinsam wollen wir weiterhin um die Gabe des Friedens bitten, insbesondere für das gequälte Volk der Ukraine, für Palästina, Israel, den Libanon, Myanmar, den Sudan und die Demokratische Republik Kongo. Mit besonderer Sorge habe ich von der erneuten Gewalt in einigen Gebieten Syriens erfahren: Ich hoffe, dass sie endgültig aufhört, unter voller Achtung aller ethnischen und religiösen Gemeinschaften der Gesellschaft, insbesondere der Zivilbevölkerung.

Ich empfehle euch alle der mütterlichen Fürsprache der Jungfrau Maria. Einen gesegneten Sonntag und auf Wiedersehen!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 10. März 2025 

Die Förderung des Friedens

nimmt seinen Anfang in den einzelnen Menschen.
Mk 7,21ff geht darauf ein, dass die Gedankensünden Auslöser sind und aufgedeckt werden müssen ...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz