Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘

‚Unsere edlen Verbündeten in einer Welt voller Falschheit und Selbstbetrug‘

6. März 2025 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht alle Atheisten sind gleich: Joseph Pearce über aufrichtige Wahrheitssucher unter den Atheisten und jene, welche die Vernunft nur als Knüppel nutzen, um die Kirche zu schlagen.


New York (kath.net / pk) „Nicht alle Atheisten sind gleich. Einige stellen aufrichtige Fragen, andere attackieren nur.“ Das schreibt Joseph Pearce in einem Beitrag in seinem Blog auf dem „National Catholic Register“, wo er sich mit zwei verschiedenen Gesichtern des Atheismus beschäftigt. Er unterscheidet zwischen einer „vornehmen Art des Atheismus“ und einer „unehrenhaften Art des Atheismus“.

Vertreter eines „vornehmen Atheismus“ seien wirklich an der Suche nach der Wahrheit interessiert und verfolgten diese uneigennützig. Der bekannte Schriftsteller Gilbert Keith Chesterton würdigt diese Art des edlen Atheisten in seinem Roman „The ball and the cross“, indem er die atheistische Figur Turnbull als ebenso ehrlich und ehrenhaft darstellt wie die Figur des katholischen MacIan, mit dem Turnbull sich duellieren will.

Ein „vornehmer Atheismus” sei nicht nur in sich selbst eine gute Sache, sondern sei auch gut für den christlichen Glauben. Indem dieser Atheismus auf der Notwendigkeit der Vernunft bestehe, trage er dazu bei, häretische Formen des Christentums zu entlarven, welche die Vernunft ausklammern. Der christliche Glaube habe stets auf der untrennbaren Einheit von Glaube und Vernunft (fides et ratio) bestanden und immer einen Fideismus bekämpft – jenen häretischen Glauben, dass Glaube unabhängig von der Vernunft sei oder beide unvereinbar und verfeindet seien.


Eine Tendenz zum Fideismus hätte auch der Islam sowie manche Ausprägungen des Protestantismus, merkt Pearce an. „In dem Maße, wie die rationalen Fragen des vornehmen Atheisten das irrationale Wesen des Fideismus hervorheben, ist der Atheist ein natürlicher Verbündeter der christlichen Orthodoxie, wenn auch ein zufälliger und unbequemer“, schreibt er.

Der „vornehme Atheismus” sei jedoch leider dem „unehrenhaftem“ Atheismus unterlegen, dem es nicht um die echte Suche nach der Wahrheit „per se“ gehe, „sondern lediglich die Instrumente der ,Vernunft‘ als Knüppel benutzen will, um die Kirche zu schlagen“. Motiviert sei dies primär vom Hass auf das Christentum und vom Wunsch, dieses zu zerstören.

Warum glauben manche nicht an Gott? Einer der Hauptgründe ist, dass viele gerne ihren Lebensstil beibehalten wollen und sich nicht mit der Realität der Sünde auseinandersetzen möchten. „Wir sagen der Kirche, sie solle zur Hölle fahren, weil wir uns weigern zu glauben, dass wir selbst dorthin fahren könnten“, hält Pearce fest. Manche Menschen haben auch schlechte Erfahrungen in der Kirche gemacht und sind verbittert.

Der „unehrenhafte Atheismus“ sei letztlich irrational und stütze sich auf Rhetorik, Polemik und Sophisterei. Pearce empfiehlt zur Auseinandersetzung mit dem „vornehmen Atheismus“ Peter Kreefts wunderbare Briefe an einen Atheisten (Rowman & Littlefield, 2014).

Peter Kreeft, ein christlicher Philosoph ersten Ranges, beginnt seine Auseinandersetzung mit seinem atheistischen Gesprächspartner mit der gemeinsamen Basis, die sie teilen: „Wir sind uns über zwei absolute, inhärente, selbstverständliche Werte, Wahrheit und Liebe, zutiefst einig, auch wenn wir uns über die Frage, ob Gott existiert oder nicht, zutiefst uneinig sind.“ Kreefts „Vorschlag der Freundschaft und des Dialogs“ wird vom edlen Atheisten angenommen, wodurch die Auseinandersetzung mit der Vernunft und der Realität beginnen kann.

Eine weitere Auseinandersetzung mit dem edlen Atheismus liefert ein anderer großer christlicher Philosoph, Richard Purtill, in seinem Buch „Reason to Believe: Why Faith Makes Sense“ (Ignatius Press, 2009). „Wie Kreeft behandelt auch Purtill die Argumente des Atheismus mit Respekt und besiegt damit die edle Variante der Gottlosigkeit auf ihre Art und Weise“, schreibt Pearce. „Ich kann mir keine bessere Empfehlung für Purtills Buch vorstellen als die Worte, mit denen ich es bei seinem Erscheinen befürwortet habe: ,C. S. Lewis sagte: 'Vernünftige Atheisten können bei ihrer Lektüre nicht vorsichtig genug sein.‘ Purtill gibt Grund zu der Annahme, dass Lewis Recht hatte. Atheisten lesen dieses Buch auf eigene Gefahr.“

Pearce ist überzeugt, dass jene Atheisten, „die furchtlos nach der Wahrheit suchen, wo immer sie sie finden, die Herausforderung annehmen werden, die Kreeft und Purtill bieten, und die Suche nach der Wahrheit ungeachtet der damit verbundenen Gefahren akzeptieren, weil sie, wie der edle Turnbull in Chestertons Roman, wissen, dass das Streben nach Wahrheit und Liebe, vereint in der Liebe zur Wahrheit, ein Abenteuer ist, das kein wirklich vernünftiger Mensch ablehnen wird. Solche Menschen sind nicht so weit von dem Gott entfernt, an den sie nicht glauben, wie sie denken, und kommen ihm mit jedem ehrlichen Schritt auf der Suche nach dem wahrhaft Vernünftigen näher. Sie sind unsere edlen Verbündeten in einer Welt voller Falschheit und Selbstbetrug.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz