Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Kampf der Fakultäten
  15. Tausende besuchen den Papst im Urlaub

Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen

4. Februar 2025 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die US-Bischofskonferenz und Kardinal Dolan weisen die Kritik von Vizepräsident Vance an der Mitarbeit der Katholischen Kirche in den USA in der Flüchtlingshilfe zurück. Bischof Strickland hingegen verteidigt den Vizepräsidenten.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die US-Bischofskonferenz hat Vorwürfe von US-Vizepräsident J.D. Vance zurückgewiesen, die Kirche in den USA profitiere finanziell von der Flüchtlingshilfe.

Vance hatte anlässlich der zuvor erhobenen Einwände der US-Bischöfe gegen die verschärfte Migrationspolitik der neuen US-Regierung daran erinnert, dass die katholische Kirche in den USA jährlich mehr als 100 Millionen US-Dollar für die Umsiedlung illegaler Einwanderer erhalte. Die Bischöfe sollten sich überlegen, ob sie wirklich um humanitäre Belange besorgt seien oder ob es ihnen um ihre Einnahmen gehe, sagte Vance. (Siehe Link)

Die US-Bischofskonferenz wies diese Vorwürfe zurück und betonte, dass die Mittel nur für staatlich genehmigte Programme verwendet würden. William Canny, Leiter der Flüchtlings- und Migrationshilfe der US-Bischofskonferenz, betonte, dass die finanziellen Mittel, welche die Kirche erhalte, den tatsächlichen Aufwand nicht abdecken. Die Kirche müsse vielmehr Eigenmittel in Höhe von etwa 5 Millionen US-Dollar zusätzlich aufbringen.

Die Bischofskonferenz arbeite mit der US-Regierung im Rahmen des „U.S. Refugee Admissions Program“ (USRAP) zusammen, das schutzbedürftigen Flüchtlingen eine dauerhafte Neuansiedlung in den USA ermögliche. Die Regierung Trump hat das USRAP derzeit ausgesetzt, um es einer genauen Prüfung zu unterziehen. Vance hatte dieses Programm als „unzureichend“ bezeichnet.


Kardinal Timothy Dolan, der Erzbischof von New York, übte ebenfalls Kritik an den Aussagen des Vizepräsidenten. Er halte sie für „einfach verleumderisch“. Zu den Äußerungen von Vizepräsident Vance sagte er wörtlich: „Ich war wirklich enttäuscht.“ Vances Aussagen seien „nicht nur schädlich, sondern auch unzutreffend“. Kardinal Dolan hat bei beiden Amtseinführungen von Präsident Trump für diesen gebetet.

Joseph Strickland, der emeritierte Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas), verteidigt hingegen den Vizepräsidenten. Es sei bereits seit einiger Zeit bekannt, dass katholische Wohlstätigkeitsorganisationen in unmoralische und potentiell illegale Aktivitäten involviert seien, was die Einwanderungsgesetze des Landes betreffe. Diese Aktivitäten hätten in vielen Fällen gefährdeten Bevölkerungsgruppen eher geschadet als geholfen, schreibt Strickland in einem offenen Brief.

Die Mitwirkung der Kirche in den USA an der Umsiedlung illegaler Einwanderer habe die illegale Migration verstärkt und damit auch viele Kriminelle ins Land gebracht. Ein weiteres Problem sei, dass eine große Zahl von Kindern, die illegal ins Land gekommen seien, nicht ausreichend vor verschiedenen Formen von Ausbeutung bis hin zum Menschenhandel geschützt worden seien.

Eine sichere Grenze und ein geordneter, legaler Einwanderungsprozess sei letztlich auch für die Einwanderer angemessener und helfe gegen das Chaos und massenhafte Leid, das an der Südgrenze der USA zu beobachten sei.

Es sei eine Tatsache, dass die illegale Migration und die Versuche, diese Menschen unter Umgehung der Einwanderungsgesetze umzusiedeln, große Geldsummen in die Hände vieler Bischöfe gebracht habe, die jetzt laut protestieren, stellt Strickland fest.

Leider lande viel Geld, das die Kirche erhalte, letztlich bei Organisationen, die für Abtreibung, gegen die klassische Familie und gegen die Kirche sind. Wenn nun der neu gewählte Präsident die illegalen Aktivitäten beende, werde er von vielen Bischöfen verbal attackiert. Dieselben Bischöfe hätten aber nichts gesagt, als Präsident Biden, der behauptet hat, ein Katholik zu sein, Abtreibung und Gender-Ideologie gefördert habe.

Die meisten Migranten, die illegal in die USA kommen, hätten kein Recht, in diesem Land zu sein und würden auch nicht vor Verfolgung fliehen. Mindestens 80 Prozent würden keinen Asylanten- oder Flüchtlingsstatus erhalten. Wenn die Regierung verhindere, dass diese Migranten illegal in die USA kämen, würden sie nicht gegen die Humanität verstoßen, schreibt Bischof Strickland. Vielmehr sei es eine Frage der Gerechtigkeit und der Klugheit, den Rechtsstaat und eine geordnete Einwanderung zu stärken. Der Katechismus der Katholischen Kirche stelle fest, die „politischen Autoritäten dürfen im Hinblick auf das Gemeinwohl, für das sie verantwortlich sind, die Ausübung des Einwanderungsrechtes verschiedenen gesetzlichen Bedingungen unterstellen und verlangen, dass die Einwanderer ihren Verpflichtungen gegenüber dem Gastland nachkommen.“ (KKK 2241)

Die katholische Soziallehre erlaube es einer Nation nicht nur, ihre Grenzen zu schützen, sondern sehe auch vor, dass es Konsequenzen für diejenigen gebe, welche die Gesetze brechen. Angesichts der Millionen illegal eingewanderter Personen sei es akzeptabel, das Gesetz durchzusetzen, solange dies auf humane Weise geschehe.

Es würde der katholischen Soziallehre widersprechen, Menschen in Länder zurückzuschicken, in denen sie ungerecht verfolgt werden, räumt Strickland ein. In der gegenwärtigen Situation, in der Menschenhandel eine Milliarden-Dollar-Industrie ist und Drogen wie Fentanyl die amerikanischen Gemeinden überschwemmen verursache die illegale Migration aber mehr menschliches Leid als die Alternative, nämlich sichere Grenzen und Schutz vor illegaler Einwanderung.


Mit Material der KAP

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  2. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  3. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  4. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  5. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  6. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  7. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen

Migration

  1. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  4. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  5. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  6. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  7. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz