Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Deutliche Mehrheit der US-Bürger unterstützen die Abschiebung von illegalen Migranten

20. Jänner 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umfrage der "New York Times": Besonders brisant für Demokraten ist, dass sogar 44 % der eigenen Wähler das Trump-Anliegen unterstützen. Mehr als 71 % der US-Bürger unterstützen Verbot von Hormonbehandlungen bei unter 18-jährigen


Washington D.C. (kath.net)
Wenige Stunden vor der Angelobung von Donald Trump zum US-Präsident zeigt eine aktuelle US-Umfrage der "New York Times", dass bei einigen relevanten Fragen die US-Bürger massiv hinter Trump stehen. So unterstützen mit 55 % mehr als die Hälfte, dass illegale Zuwanderer wieder abgeschoben werden. 87 % unterstützen das Abschieben von kriminellen Migranten. Auch unter den Hispanics unterstützen 54 Prozent, dass die illegalen Einwanderer, die unter Biden ins Land gekommen sind, wieder zurückgeschickt werden sollen. Besonders brisant für die Demokraten ist, dass sogar 44 % der eigenen Wähler das Trump-Anliegen unterstützen.


Ein anderes heißes Thema war im Wahlkampf, dass keinen Kindern unter 18 mehr Hormone zur Geschlechtsumwandlung mehr verschrieben werden dürfen. Mehr als 71 Prozent der Amerikaner unterstützen diese Forderung. Trump selber dürfte hier ein landesweites Verbot anstreben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hl. Fidelis v. Sigmaringen 21. Jänner 2025 

Ich wusste gar nicht,

dass das Thema illegale Migration ein Katholisches Thema ist.

Man lernt ja nie aus.


0
 
 Versusdeum 21. Jänner 2025 
 

Das ist sicherlich auch in Deutschland so,

auch, dass manche Länder ihre Gefängnisse und Psychiatrien in unsere Richtung geleert haben. Aber mit der von der CDU brav mitgetragen "Brandmauer" kann sich das auch nicht ändern. Neuester Fall: Der angeblich 18-jährige Libanese (die dpa verschwieg natürlich seine Herkunft*), der über eine 14-Jährige herfiel (die dpa nannte sie allen Ernstes "Frau"!). Ein anderes Opfer fiel bei der Flucht vor ihm von einem Hochhaus, wobei sie schwer verletzt wurde. Fehlt nur noch, dass die dpa den Täter als "Jugendlichen" bezeichnet. Beschwerde beim Presserat? Ja, sollte man, aber die befehlen ja solche Vertuschungsaktionen selbst in ihrem "Pressekodex" und winken sogar die allerübelste Hassrede von links durch, so wie damals das "Polizisten auf den Müll" in der taz, wo gegen unsere Gesetzeshüter übelst als u.a. Nasiewissenschons und Mörder gehetzt wurde. Für den Presserat als "Satire" OK (Keine Spur von Satire! Nur purer Hass!).
* Dank an aufmerksame Leser der WELT und die Hamburger MoPo


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz