Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei

10. Jänner 2025 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Aguiars Teilnahme an der Kundgebung wurde in Portugal als Unterstützung für die Anliegen der Kommunistischen Partei gewertet. Die katholische Kirche lehnt die kommunistische Ideologie grundlegend ab.


Almada (kath.net/jg)
Americo Kardinal Aguiar, der Bischof von Setúbal (Portugal), hat an einer Kundgebung der Kommunistischen Partei Portugals teilgenommen. Er rechtfertigte seine Teilnahme an der Veranstaltung in Almada in der Nähe der Hauptstadt Lissabon mit dem Argument, dass die Kommunisten und Sozialisten „nahe bei den Menschen“ seien, berichtet Edward Pentin für den National Catholic Register.

„Wir sind beisammen und wir machen Fortschritte“, sagte Aguiar gegenüber portugiesischen Medien. Es sei wichtig, dass alle Parteien eine Sprache verwenden, welche die wirklichen Probleme der Bevölkerung Portugals artikuliere. Er hätte ebenso gut an Kundgebungen rechter Parteien teilnehmen können, sagte der Kardinal. Die Nähe zu den Menschen sei von Bedeutung, damit es nicht zu Falschmeldungen oder ideologischen Abweichungen komme, betonte er.


Die Menschen würden nicht verstehen, welche Botschaften die Parteien verbreiten würden, sagte Aguiar und forderte die jungen Menschen zu politischem Engagement auch in den Parteien auf.

Die Kommunistische Partei Portugals hat seit ihrer Gründung im Jahr 1921 eine wichtige Rolle in der Politik des Landes gespielt. Sie ist bis heute populär. Ihre Hochburgen hat sie im Süden des Landes, in Lissabon und Umgebung. Dazu gehören stark industrialisierte Gebieten wie Setúbal. Das linke Wahlbündnis CDU, dem die Kommunistische Partei Portugals angehört, erreichte bei den Parlamentswahlen 2024 nur 3,17 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen.

Die Kommunistische Partei Portugals war immer pro-sowjetisch und hat sich nie den moderateren kommunistischen und sozialdemokratischen Parteien Europas angenähert. Sie übt ihren beträchtlichen Einfluss heute vor allem durch ihre enge Verbindung zur Gewerkschaftsbewegung und lokalen Verwaltungen aus.

Kardinal Aguiars Teilnahme an der Kundgebung wurde in Portugal als Unterstützung für die Anliegen der Kommunistischen Partei gewertet. Er habe den Eindruck erweckt, es könne für einen Katholiken akzeptabel und normal sein, die Kommunisten zu unterstützen. Ein portugiesischer Priester sagte gegenüber dem National Catholic Register, dass Aguiars Gleichsetzung der Kommunisten mit anderen Parteien gleichbedeutend mit ihrer Normalisierung sei. Der Kardinal stifte damit Verwirrung, kritisierte er.

Die katholische Kirche lehnt die kommunistische Ideologie grundlegend ab, weil diese einen atheistischen Materialismus vertritt, das Privateigentum ablehnt, den Klassenkampf fördert. Kommunistische Parteien haben eine lange Geschichte der Christenverfolgung.

 

Foto: Archivbild Kardinal Aguiar


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Portugal

  1. Papst betet für Opfer der Waldbrände in Portugal
  2. Portugal führt kirchliche Feiertage wieder ein
  3. Krisengeschütteltes Portugal streicht vier Feiertage







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz