Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Theologe Tück: "Jesus war Jude, kein Befreiungskämpfer"

23. Dezember 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Dogmatiker kritisiert vermeintliche palästinensische Schlagseite von Papst Franziskus im Konflikt im Heiligen Land - Er kritisiert, dass Franziskus vor Kurzem eine Krippe besuchte, die das Jesuskind auf einem Palästinensertuch zeigte


Wien (kath.net/KAP) Heftige Kritik an der vermeintlichen Schlagseite von Papst Franziskus zugunsten der Palästinenser im Krieg im Heiligen Land hat der Wiener Theologe Prof. Jan-Heiner Tück geübt. "Jesus war Jude, kein angehender Befreiungskämpfer", so Tück in einem Gastkommentar in der "Presse" (Samstag). Er erteilt darin allen Versuchen eine Absage, "Jesus zu entjuden und zu einem Befreiungskämpfer zu stilisieren". Der Theologe zeigt sich mit jüngsten Positionen, Aussagen und Gesten des Papstes höchst unzufrieden.

Gewiss sei es wichtig, mit den Opfern des Krieges Solidarität zu zeigen, so Tück: "Das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung schreit zum Himmel und muss ein Ende haben." Ob die militärischen Mittel des Staates Israel verhältnismäßig sind, sei ebenfalls zu hinterfragen. Aber: "Darüber zu vergessen, welche Rolle die barbarische Attacke der Hamas für den Ausbruch des Krieges gespielt hat, wäre fatal." Die Explosion der Gewalt auf israelischem Staatsgebiet habe nicht nur die Geiseln und ihre Familien, sondern ganz Israel, ja Juden in aller Welt traumatisiert. "Das darf der Papst nicht ausblenden, wenn er Freund der Juden bleiben will", befindet Tück.


Der Wiener Dogmatiker kritisiert u.a. einmal mehr, dass Franziskus vor Kurzem in der Audienzhalle des Vatikans eine Krippe besuchte, die das Jesuskind auf einem Palästinensertuch zeigte. Der schwarz-weiße Schal, die Kufiya, sei politisch keinesfalls unschuldig. Das Jesuskind darin öffentlich zu präsentieren, wirke wie Parteinahme für die Palästinenser. Nach jüdischem Protest ist die Kufiya inzwischen entfernt worden.

Die Israel-Reserve des Papstes dürfte mit seiner Herkunft zu tun haben, mutmaßt Tück: "Die lateinamerikanische Befreiungstheologie kennt die vorrangige Option für die Armen. Die im Gazastreifen lebenden Palästinenser erscheinen so als Opfer von Unrecht und Gewalt, Israel als politische Unterdrückungsmacht." Dieses Narrativ sei allerdings zu einfach, um die komplexen Hintergründe des Konflikts abzubilden. Die PLO habe das Existenzrecht des Staates Israel von Anfang an bestritten und die Terrororganisation Hamas stelle in ihrer Charta nicht nur den Staat Israel infrage, sondern fordere unter Berufung auf einen fragwürdigen Hadith auch dazu auf, jeden Juden zu töten, so Tück.

Der Theologe verweist darauf, dass über der Krippe in der Audienzhalle im Vatikan der Schriftzug "Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade" zu lesen sei. Die Friedensbotschaft von Weihnachten könnte eine Lektion enthalten, um aus der Spirale der Gewalt hinauszufinden, so Tück: "Statt immer wieder das eigene Leid als Rechtfertigung von Gewalt anzuführen, wäre eine Blickumkehr fällig: Wenn die Hamas die jüdischen Opfer und umgekehrt die israelische Regierung die Leiden der palästinensischen Zivilbevölkerung beachten würde, könnte das eine Exit-Strategie eröffnen."

Johann Baptist Metz, der Begründer der neuen politischen Theologie, habe daran erinnert, dass der historische Handschlag 1993 zwischen PLO-Führer Yassir Arafat und dem israelischen Premier Yitzhak Rabin zustande gekommen ist, "weil beide bereit waren, sich vom Leiden der jeweils anderen Seite betreffen zu lassen". Tück: "Weihnachten - das Fest der Compassion Gottes mit uns - könnte für Franziskus Anstoß sein, für einen neuen Handschlag zu werben."

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Bethlehem (c) Pater Andreas Fritsch FSO


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz