Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  5. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  11. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  12. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  13. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  14. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  15. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“

Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"

2. Dezember 2024 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof geht auf Distanz zum Links-Kurs der "Katholischen Aktion" und zeigt sich bei Interview islamkritisch: "Das islamische Konzept von Identität, von Staat und Religion ist für uns in dieser Form nicht mehr akzeptabel."


Wien (kath.net)
Kardinal Christoph Schönborn hat am Sonntag im Rahmen einer ORF-Pressestunde überraschend wohlwollende Töne für den FPÖ-Chef Herbert Kickl gefunden und damit sich klar vom Linkskurs der "Katholischen Aktion" distanziert. "Ich weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache: Aber als ich ihn in seiner Zeit als Innenminister um eine menschliche Lösung für Migranten aus dem Iran gebeten habe, haben sie alle Asylstatus bekommen. Es ist wichtig, dass wir einander nicht verteufeln", so der Kardinal, der betont, dass er als Bischof nicht der Belehrer Nation sein möchte.


Beim Thema "Migration" an sich ruft er zu mehr Sachlichkeit auf, da Österreich Zuwanderung für Stellen in der Gastronomie und in der Pflege benötige. Gegenüber den Migranten müsse aber klar gestellt werden, dass diese sich an Grundwerte der Demokratie halten und zu Österreich bekennen müssen. "Das islamische Konzept von Identität, von Staat und Religion ist für uns in dieser Form nicht mehr akzeptabel", so Schönborn.

Beim ORF-Lieblings-Thema "Frauen-Weihe" zeigt sich Schönborn zurückhaltenden und betont, dass in Rom bei der Synode dazu keine Klärung erfolgt sei. "Eine Änderung kann nur ein ökumenisches Konzil beschließen". Er stelle sich die Frage, ob wir im Jahr 2024 so viel gescheiter als eine 2.000 Jahre alte Tradition seien. Die Frage sei, ob dies wirklich der Wille Gottes sei. Schönborn bezweifelt, dass es bald zu einer Entscheidung kommen werde. Der Kardinal bedauerte beim Gespräch im ORF auch den Streit in der Kirche und zwischen den Bischöfen vor einigen Jahren. Das seien "harte Jahre" gewesen. Selbstkritisch fragte er sich aber auch: "Vielleicht sind wir jetzt zu wenig kantig."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 3. Dezember 2024 

Kirche muss das Geheimnis der Frau unverfälscht präsent halten (Kardinal Schönborn)

@Versus Deium: Zum Trost und zur Auffrischung: Kardinal Schönborn am 4.6.2024 in Wien-Trumau: (kath.net) "In der Frage des Zugangs zum Weihesakrament für Frauen zeigt sich der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn „zutiefst überzeugt, dass die Kirche das nicht ändern kann und darf, weil sie das Geheimnis der Frau unverfälscht präsent halten muss“. (Kath.net)


0
 
 Bruder Konrad 3. Dezember 2024 
 

dass diese sich an Grundwerte der Demokratie halten und zu Österreich bekennen müssen...

Das ist nicht gerade wenig, was Herr Kardinal Schönborn von den Migranten –so sie gläubige Anhänger des Islam sind- erwartet.
Konkret kann für sie die Umsetzung seiner Forderung beispielsweise bedeuten:

Wechsel von der besten aller menschlichen Gesellschaften (Umma) in eine dekadente, von Allah nicht gewollte (westliche) Gesellschaft.

Von Menschen (nach den Regeln der Demokratie) gemachte Gesetze über die Gesetze von Allah zustellen

Ggf. Ausschluss, Anfeindung und Verfolgung durch die eigene Familie

Keine Aussicht mehr auf das Paradies….

Erheblich wahrscheinlicher ist es m.E. deshalb, dass ein gläubiger Anhänger des Islam -dem Auftrag Allahs entsprechend- versuchen wird, die westliche Gesellschaft an seiner Religion teilhaben zu lassen und nach den Regeln des Islam umzuformen, anstatt sich wirklich in sie zu integrieren.
Wenn wir die daraus entstehenden Konflikte nicht wollen, wäre da nicht die Förderung der Migration in den islamnahen Kulturraum/Länder besser?


3
 
 Versusdeum 2. Dezember 2024 
 

Liebe Bischöfe. Haben Sie doch einfach mal den Mut,

ohne wenn und aber "Nein, die Priesterweihe von Frauen ist schlicht und einfach nicht möglich, weil sie von uns nicht wirksam gespendet werden kann" zu sagen. Alles andere nährt nur wieder sinnlose Hoffnungen und unnötigen neuen Schmerz bei künftigen Generationen von Mädchen aus.


1
 
 Versusdeum 2. Dezember 2024 
 

Danke für diese nachdenklichen Worte, aber

eine Änderung beim leidigen Thema "Frauenweihe" kann auch kein ökumenisches Konzil beschließen. Denn schon Gott selbst hatte keine Frauen zu Aposteln berufen. Was auch immer seine Gründe waren, wir haben sie zu respektieren. Wer hier entsprechende Weihen oder Hl. Messen simulieren lässt, spaltet die Kirche endgültig - so, wie die Themen Bischöfinnen und Homosexualität die anglikanische Kirche weltweit über 3/4 ihrer Mitglieder gekostet hatten. Und nein, man kann nicht für alle Zeiten hoffen, dass die verbliebenen glaubenstreuen Katholiken sowieso für alle Zeiten alles hinnehmen werden und die Progressisten sowieso die Fleischtöpfe und Echokammer-Strukturen nicht verlassen wollen. Denn irgendwann werden die hohlen Strukturen kollabieren (oder auch offiziell politisch werden) und rein gar nichts wird bleiben, außer ein paar katholischen Inseln, nicht selten solche des überlieferten Ritus der Kirche - jetzt schon oder dann.


0
 
 Versusdeum 2. Dezember 2024 
 

Werden die ersten Bischöfe nachdenklich?

In Deutschland sind wir beim Gottesdienstbesuch von über 50% (1950; damals alles noch Hl. Messen!) auf zuletzt 4-6% gefallen (vor Corona 9,x%). Besonders frappant war der extreme Einbruch in den Nachkonzilswirren 1965-1970 (von 45,1 auf 37,4%!) und auch die knapp 5% in den 5 Jahren nach der Liturgie"reform" fallen auf. Und heute? "Wieder" 6,2%. Doch: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer", wie der Staatsratsvorsitzende Erich Honecker bis zuletzt als Parole ausgab.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  4. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  5. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  6. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  7. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  8. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  9. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  10. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  11. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  12. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  13. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  14. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  15. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz