Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“

15. November 2024 in Familie, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Niederländischer Kardinal erklärte bei Kongress in Polen auf der Grundlage niederländischer Erfahrungen, dass der Versuch, die kirchliche Lehre im Bereich der Sexualethik an die aktuellen gesellschaftlichen Einstellungen anzupassen, nicht funktionie


Krakau – Utrecht (kath.net) „Unsere heutige Aufgabe besteht darin, den katholischen Glauben, einschließlich seiner Lehren zur Ehemoral und Sexualethik, vollständig zu verkünden und an die jüngeren Generationen weiterzugeben.“ Dies sagte der niederländische Kardinal Willem J. Eijk in Krakau. Er stellte fest, dass die römisch-katholische Kirche heute praktisch die einzige Institution auf der Welt ist, die das klassische Konzept der Ehe sowie klassische Werte und Normen im Bereich der Sexualität hochhält. Nach Ansicht des Erzbischofs von Utrecht wird die Verwischung der Konzepte von Mann und Frau in der zeitgenössischen Kultur die Verkündigung des christlichen Glaubens in den kommenden Jahren erheblich erschweren. Der Primas der Niederlande ist Gast des 3. Internationalen Kongresses für Ehe und Familie, der vom 13. bis 15. November in Krakau stattfindet. Das berichtete die „Polnische Katholische Nachrichtenagentur“ (KAI).

Der Kardinal erklärte, dass der Kern der Lehre der Kirche in diesem Bereich darin bestehe, dass zwischen Ehe, Geschlechtsverkehr und Fortpflanzung ein enger Zusammenhang bestehe und sprach sich dafür aus, dass es erst nach der Heirat zu sexuellen Beziehungen kommen möge, denn Ehe und Geschlechtsverkehr dienen der Fortpflanzung. Allerdings sei dies für viele Menschen in der modernen Gesellschaft völlig unverständlich, denn seit der Einführung hormoneller Verhütungsmittel ist die Trennung von Ehe, Geschlechtsverkehr und Fortpflanzung zu einem Massenphänomen geworden. Des weiteren sei auch die Säkularisierung ein Faktor sei, der die Trennung dieser Realitäten im menschlichen Leben beeinflusst habe. Da die Bedeutung Gottes im alltäglichen menschlichen Leben, in den sozialen Beziehungen der Menschen und in der Organisation der Gesellschaft abnimmt, wird die Ehe immer weniger als eine von Gott geschaffene Institution angesehen. Damit würden aber auch die Werte und Normen bezüglich der Erfahrung von Sexualität und Fortpflanzung verschwinden. Obendrein habe gemäß der Gender-Theorie jeder unabhängig vom biologischen Geschlecht die Freiheit, seine eigene Geschlechtsidentität abhängig von seiner sexuellen Orientierung oder persönlichen Vorlieben zu wählen.


Kardinal Eijk wies darauf hin, dass die Gender-Theorie es der Kirche erschwert, ihre Lehren zur Ehemoral und Sexualethik zu predigen. Die Gender-Theorie verwischt die Konzepte von Mann und Frau. Die Kirche verkündet Gott, der sich als Vater offenbart hat. Die Verwischung der Begriffe Mann und Frau wird die Verkündigung des christlichen Glaubens in den kommenden Jahren erheblich erschwere.

Der Erzbischof von Utrecht erklärte auf der Grundlage niederländischer Erfahrungen, dass der Versuch, die kirchliche Lehre im Bereich der Sexualethik an die aktuellen gesellschaftlichen Einstellungen anzupassen, nicht funktioniere – vielmehr gehe der Kirchenbesuch unaufhaltsam zurück, derzeit gehen nur 2,5 % der niederländischen Katholiken sonntags in die Kirche . „Die Kirche muss ihre Lehren zur Ehemoral und Sexualethik weiterhin ehrlich und frei verkünden“, betont Eijk.

Dann wies er auf folgende interessante Beobachtung hin: es gebe erste Anzeichen einer Wiederbelebung der Kirche in den Niederlanden. Er stellte fest, dass junge Menschen, die um Aufnahme in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche durch Taufe und/oder Firmung bitten, dazu neigen, die gesamte katholische Lehre zu akzeptieren.

Die gegenwärtige Kultur des Hyperindividualismus und der Säkularisierung werde eines Tages zusammenbrechen, so Eijk. Wenn eine kreative Minderheit überzeugter Christen dann vorbereitet ist, wird sie in der Lage sein, die Entstehung einer neuen Kultur anzuführen. Unsere heutige Aufgabe besteht darin, den katholischen Glauben einschließlich seiner Lehren zur Ehemoral und Sexualethik vollständig zu verkünden und an die jüngeren Generationen weiterzugeben. „Auf diese Weise können wir zur Entstehung einer neuen Kultur beitragen, in der der wesentliche Zusammenhang zwischen Ehe, Geschlechtsverkehr und Fortpflanzung anerkannt und gelebt wird“, sagte der Kardinal abschließend.

Die Organisatoren des 3. Internationalen Kongresses für Ehe und Familie sind u.a. die Erzdiözese Krakau, die Päpstliche Universität Johannes Paul II. in Krakau und mehrere weitere Organisationen. Der Kongress findet im Auditorium des Theologischen Instituts der Missionspriester statt.

Archivfoto Kardinal Eijk © Erzbistum Utrecht


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz