![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Missio-Direktor Wallner: Afrika ist "Hoffnungskontinent" der Kirche15. Oktober 2024 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich bei Vortrag in Amstetten: "Lernt von der Weltkirche, lernt von Afrika" St. Pölten (kath.net/KAP) Afrika gilt als "Hoffnungskontinent" der katholischen Kirche, betont Pater Karl Wallner, Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke (Missio) in Österreich. Während das Christentum in Europa schrumpfe und dort zur Randerscheinung werde, wachse die Kirche in Afrika, sagte Wallner diese Woche bei einem Vortrag in der Pfarre Amstetten-Herz Jesu in Niederösterreich. Anlass war der aktuelle Monat der Weltmission. "Afrika freut sich am Glauben, Afrika freut sich an Gott!", erklärte der Missio-Nationaldirektor und verwies auf die oft stundenlangen, würdigen und lebendigen Gottesdienste. "Lernt von der Weltkirche", forderte Wallner auf. Der Oktober ist in der Kirche traditionell der Monat der Weltmission. Die Päpstlichen Missionswerke bitten dazu auch um Spenden für ihre Arbeit, unter anderem mit einer Sammlung zum Weltmissions-Sonntag (heuer am 20. Oktober) und einer Jugendaktion, bei der in Pfarren und Schulen fair produzierte Produkte wie Schokopralinen zugunsten von Hilfsprojekte im Globalen Süden verkauft werden. Der Weltmissions-Sonntag ist laut "missio"-Chef P. Karl Wallner die "weltweit größte Solidaritätsaktion": 1,4 Milliarden Katholiken weltweit sind aufgerufen, einen Beitrag für eine wachsende, karitativ und sozial engagierte Kirche zu leisten, vor allem in den ärmsten Ländern des Globalen Südens. Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |