Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?

6. Oktober 2024 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neben Michael, Gabriel und Raphael tauchen verschiedene Namen von Erzengeln auf, die von manchen christlichen Denominationen anerkannt werden.


Vatikan (kath.net/Aleteia/jg)
Nach katholischer Lehre sind nur die Namen von drei Erzengeln, nämlich Michael, Gabriel und Raphael, bekannt. Sucht man im Internet nach weiteren Erzengeln, tauchen häufig die Namen von Uriel und Raguel auf. Gebete zu Uriel und eine Geschichte seiner Mission sind ebenfalls leicht zu finden. Die katholische Kirche besteht aber darauf, dass Katholiken nicht zu Uriel oder Raguel beten dürfen.

Im Buch Tobit offenbart der Erzengel Raphael seinen Namen. Er sagt wörtlich: „Ich bin Raphael, einer von den sieben Engeln, die bereitstehen und hineingehen vor die Herrlichkeit des Herrn.“ (Tob 12,15)


Diese Stelle ist so interpretiert worden, dass es sieben Erzengel gibt. Die Zahl sieben scheint auch im Buch Enoch auf, einer antiken jüdischen Schrift, die aber weder in den Kanon der jüdischen heiligen Schriften noch der katholischen Bibel aufgenommen wurde. Enoch zählt die sieben Erzengel namentlich auf: Michael, Gabriel, Raphael, Uriel, Raguel, Phanuel, und Sariel.

Uriel taucht auch in 2 Esdras auf, einem weiteren jüdischen Text, der nicht in den Kanon der Heiligen Schrift aufgenommen wurde, aber von einigen Orthodoxen Kirchen akzeptiert wird. Uriel ist auch auf Ikonen oder auf Glasfenstern von Kirchen zu sehen.

Da die Namen weiterer Erzengel von manchen christlichen Denominationen anerkannt werden, haben auch Katholiken begonnen, die außerbiblischen Erzengel zu verehren. Die Katholische Kirche lehnt das aber ab und warnt sogar davor.

Im „Verzeichnis für Volksfrömmigkeit und die Liturgie – Prinzipien und Richtlinien“ der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung aus dem Jahr 2001 steht, dass von der Praxis, Engel einen Namen zu geben, abgeraten wird. Ausgenommen sind die Namen Gabriel, Raphael und Michael, da diese in der Heiligen Schrift erwähnt werden. Jeder andere Name sei fragwürdig, da er nicht Teil der göttlichen Offenbarung sei.

Wir wissen nicht, ob der Name Uriel von Gott inspiriert, eine menschliche Erfindung oder der Name eines dämonischen Geistes ist. Insbesondere der Name Uriel kommt in Praktiken des New Age und sogar des Okkulten vor. Wir glauben vielleicht, zu einem Erzengel zu beten, aber in Wahrheit ist es vielleicht ein dämonischer Geist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Engel

  1. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  2. Zum Fest der Erzengel: Trump postet Gebet an den Erzengel Michael
  3. Ukrainisch-Katholischer Großerzbischof: Viele Menschen sehen ‚leuchtende Engel’ über der Ukraine
  4. US-Bischof: St. Michaels-Gebet zum Ende jeder Messe
  5. Nur drei Engel dürfen mit Namen angerufen werden
  6. Von Irland bis Israel: Sieben Klöster auf einer Linie
  7. Das war eine sehr schmerzhafte Phase in der Geschichte der Kirche
  8. 'Ich werde dir einen Engel schicken'






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz