Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?

6. Oktober 2024 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neben Michael, Gabriel und Raphael tauchen verschiedene Namen von Erzengeln auf, die von manchen christlichen Denominationen anerkannt werden.


Vatikan (kath.net/Aleteia/jg)
Nach katholischer Lehre sind nur die Namen von drei Erzengeln, nämlich Michael, Gabriel und Raphael, bekannt. Sucht man im Internet nach weiteren Erzengeln, tauchen häufig die Namen von Uriel und Raguel auf. Gebete zu Uriel und eine Geschichte seiner Mission sind ebenfalls leicht zu finden. Die katholische Kirche besteht aber darauf, dass Katholiken nicht zu Uriel oder Raguel beten dürfen.

Im Buch Tobit offenbart der Erzengel Raphael seinen Namen. Er sagt wörtlich: „Ich bin Raphael, einer von den sieben Engeln, die bereitstehen und hineingehen vor die Herrlichkeit des Herrn.“ (Tob 12,15)


Diese Stelle ist so interpretiert worden, dass es sieben Erzengel gibt. Die Zahl sieben scheint auch im Buch Enoch auf, einer antiken jüdischen Schrift, die aber weder in den Kanon der jüdischen heiligen Schriften noch der katholischen Bibel aufgenommen wurde. Enoch zählt die sieben Erzengel namentlich auf: Michael, Gabriel, Raphael, Uriel, Raguel, Phanuel, und Sariel.

Uriel taucht auch in 2 Esdras auf, einem weiteren jüdischen Text, der nicht in den Kanon der Heiligen Schrift aufgenommen wurde, aber von einigen Orthodoxen Kirchen akzeptiert wird. Uriel ist auch auf Ikonen oder auf Glasfenstern von Kirchen zu sehen.

Da die Namen weiterer Erzengel von manchen christlichen Denominationen anerkannt werden, haben auch Katholiken begonnen, die außerbiblischen Erzengel zu verehren. Die Katholische Kirche lehnt das aber ab und warnt sogar davor.

Im „Verzeichnis für Volksfrömmigkeit und die Liturgie – Prinzipien und Richtlinien“ der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung aus dem Jahr 2001 steht, dass von der Praxis, Engel einen Namen zu geben, abgeraten wird. Ausgenommen sind die Namen Gabriel, Raphael und Michael, da diese in der Heiligen Schrift erwähnt werden. Jeder andere Name sei fragwürdig, da er nicht Teil der göttlichen Offenbarung sei.

Wir wissen nicht, ob der Name Uriel von Gott inspiriert, eine menschliche Erfindung oder der Name eines dämonischen Geistes ist. Insbesondere der Name Uriel kommt in Praktiken des New Age und sogar des Okkulten vor. Wir glauben vielleicht, zu einem Erzengel zu beten, aber in Wahrheit ist es vielleicht ein dämonischer Geist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Engel

  1. Schutzengelfest 2. Oktober - Engel - Die Boten Gottes
  2. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  3. Zum Fest der Erzengel: Trump postet Gebet an den Erzengel Michael
  4. Ukrainisch-Katholischer Großerzbischof: Viele Menschen sehen ‚leuchtende Engel’ über der Ukraine
  5. US-Bischof: St. Michaels-Gebet zum Ende jeder Messe
  6. Nur drei Engel dürfen mit Namen angerufen werden
  7. Von Irland bis Israel: Sieben Klöster auf einer Linie
  8. Das war eine sehr schmerzhafte Phase in der Geschichte der Kirche
  9. 'Ich werde dir einen Engel schicken'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz