Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Schwedischer Kardinal Arborelius: „Die sexuelle Revolution hat vieles zerstört“

24. September 2024 in Interview, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal zur Situation der Kirche in Deutschland: „Wir müssen auf die Hilfe des Heiligen Geistes und auf die Gebete so vieler verborgener, stiller frommer Katholiken in Deutschland vertrauen.“ Interview von Javier Arias/InfoVaticana


Stockholm (kath.net/InfoVaticana/pl) Kardinal Anders Arborelius leitet die schwedische Kirche, seit ihn Johannes Paul II. 1998 zum Bischof von Stockholm ernannte. Am 24. September wird Kardinal Arborelius 75 Jahre alt und muss daher dem Papst seinen Rücktritt vorlegen, nachdem er mehr als 25 Jahre lang die Kirche in Schweden geleitet hat. Kardinal Anders Arborelius, der erste Schwede in der Geschichte, der zum Kardinal ernannt wurde, spielte eine entscheidende Rolle im Leben der katholischen Kirche in Skandinavien.

Seit seiner Ernennung durch Papst Franziskus im Jahr 2017 leitet er die katholische Gemeinschaft Schwedens mit tiefer Spiritualität und einem klaren pastoralen Ansatz. In diesem Interview reflektiert Arborelius seine Erfahrungen als Anführer einer religiösen Minderheit in einem säkularen Land und seine Vision für die Zukunft der Kirche.

InfoVaticana: Sie stammen aus einer lutherischen Familie. Wie verlief Ihr Konvertierungsprozess zum Katholizismus?

Kardinal Arborelius: Ich war in der lutherischen Kirche nie sehr aktiv, aber ich betete immer zu Hause mit meiner Mutter. Als Kind und junger Mann traf ich die Schwestern der Heiligen Brigid, die mich mit ihrem Glauben und ihrer liebevollen Fürsorge beeindruckten. Nach und nach fühlte ich mich immer mehr zur katholischen Kirche hingezogen. Nach dem Abitur begann ich ein halbes Jahr lang in Malmö Unterricht im katholischen Glauben zu nehmen und gleichzeitig moderne Sprachen an der Universität Lund zu studieren. Es war ein langer Prozess des Glaubenswachstums.


InfoVaticana: Was hat Sie motiviert, dem Orden der Unbeschuhten Karmeliter beizutreten?

Kard. Arborelius: Mein erster Kontakt mit der karmelitischen Tradition war durch die heilige Teresa vom Kinde Jesu. Ich las ihre Autobiographie und war beeindruckt von ihrer Vision, im Herzen der Kirche zu leben, in einer fruchtbaren Betrachtung über die Mission der Kirche.

InfoVaticana: Sie leiten die Kirche in Schweden seit 1998. Wie hat sich der Katholizismus in Ihrem Land in den letzten 25 Jahren entwickelt?

Kard. Arborelius: Nach und nach wurde die katholische Kirche immer mehr als Teil der schwedischen Religionslandschaft akzeptiert. Viele der alten antikatholischen Vorurteile scheinen zu verschwinden. Obwohl die Menschen nicht alles in unserem Glauben und unserer Tradition akzeptieren, gibt es einen gewissen Respekt und eine gewisse Akzeptanz dafür, dass die Kirche Menschen unterschiedlicher Nationalität und sozialer Herkunft vereinen kann. Die Menschen respektieren den Papst und die Kirche für die Förderung von Frieden und Dialog.

InfoVaticana: Am 24. September werden Sie 75 Jahre alt, also müssen Sie dem Papst Ihren Rücktritt vorlegen. Welche Herausforderungen werden Ihrer Meinung nach auf Sie zukommen, wenn Ihr Nachfolger benannt wird?

Kard. Arborelius: Mein Nachfolger muss versuchen, die verschiedenen Gruppen unserer Kirche zu vereinen: verschiedene Nationalitäten, Riten, Meinungen. Sie muss auch in unserem säkularen Umfeld neue Formen der Evangelisierung finden und den ökumenischen Dialog fortsetzen. In einigen Teilen des Landes werden neue Gemeinden und Kirchen benötigt. Es wird immer wichtiger, der zweiten Generation von Einwanderern zu helfen, in der Kirche zu bleiben.

InfoVaticana: Welche Konsequenzen hatte Ihrer Meinung nach die Gender-Ideologie oder eine übermäßig individualistische Mentalität in Schweden?

Kard. Arborelius: Leider herrscht in unserem Land eine sehr individualistische Atmosphäre. Den Menschen fällt es schwer zu akzeptieren, dass die Wahrheit etwas Universelles und Objektives ist. Gleichzeitig sehen wir die Folgen: Viele fühlen sich allein und isoliert, Familien zerbrechen. Viele sprechen von „meiner Wahrheit und deiner Wahrheit“. Die Gender-Ideologie ist weit verbreitet, es gibt aber auch kritischere Stimmen.

InfoVaticana: Was sollte Europa Ihrer Meinung nach tun, um die Säkularisierung des Kontinents zu stoppen?

Kard. Arborelius: Gebet und Heiligkeit, Bekehrung und Buße, Evangelisierung und Nächstenliebe.

InfoVaticana: Im März 2023 veröffentlichten die skandinavischen Bischöfe einen sehr erfolgreichen Hirtenbrief zur menschlichen Sexualität. Was hat Sie dazu motiviert, diesen Brief zu schreiben?

Kard. Arborelius: Es gibt zu viel Verwirrung. Die sexuelle Revolution hat vieles zerstört. Keuschheit ist notwendig, und wenn sie richtig erklärt wird, sind junge Menschen begeistert.

InfoVaticana: Letztes Jahr haben Sie auch öffentlich Ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass es in Deutschland zu einer möglichen Spaltung kommen könnte. Glauben Sie, dass ein Teil der deutschen kirchlichen Hierarchie den Vatikan im Auge behält?

Kard. Arborelius: Wir müssen auf die Hilfe des Heiligen Geistes und auf die Gebete so vieler verborgener, stiller frommer Katholiken in Deutschland vertrauen. Viele mögen gehen, aber viele werden der Kirche und dem Stellvertreter Christi treu bleiben.

InfoVaticana: Im kommenden Oktober wird die letzte Sitzung der Synode in Rom stattfinden. Welche Ergebnisse erwarten Sie von diesem gesamten Prozess?

Kard. Arborelius: Ich hoffe, dass die Jungfrau der Kirche hilft, mehr auf das Wort Gottes zu hören und dem Evangelium treuer zu sein, dass Hoffnung, Glaube und Nächstenliebe vorherrschen, dass es eine Umkehr zur Armut und zum Dienst, zur Wahrheit und zur Einheit gibt.

Kardinal Arborelius und Papst Franziskus: Archivbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz