Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

„In meinem Namen werden sie Kranke heilen…“

8. September 2024 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Encounter School of Ministry - Eine Chance für die Kirche - Von Pfr. Sepp Michal


Linz (kath.net)

Im Rahmen eines Krankengottesdienst kommt eine Frau zum Gebetsteam. Sie möchte für ihre Schulter beten lassen. Seit einer OP ist es ihr unmöglich, den Arm höher als die Schulter zu heben. Wir beten um Heilung in Jesu Namen. Es passiert nichts. Die Frau bedankt sich freundlich für das Gebet und möchte weggehen. Ich lade sie ein, noch einmal Platz zu nehmen, um ein zweites Mal Gebet zu empfangen. Wir beten; mit dem Ergebnis, dass sie ihren Arm immerhin 15 cm hochheben kann. Halleluja! Sie freut sich sehr, bedankt sich für das Gebet und möchte gehen. Ein weiteres Mal lade ich sie zur Fortsetzung des Gebets ein. Wir beten. Und ich lade sie ein, ihren Arm weiter hinauf zu heben. Sie ist völlig verblüfft: Sie kann ihren Arm völlig frei bewegen und über ihren Kopf heben. Sie macht es gleich noch einmal und noch einmal. Preis sei dem Herrn!

In einem anderen Fall kommt eine Frau zu mir und sie erzählt, dass sie stark im Hinduismus und der Esoterik unterwegs war. Auf meine Frage, wann das begonnen habe, antwortet sie: „Meine Mutter war eine strenggläubige Katholikin, ihr Glaube war von Furcht und Trauer geprägt. Sie wollte uns Kinder in diese Glaubenshaltung hineinführen. Als ich das nicht tun wollte, sagte mir meine Mutter: „Dich mag der Herrgott sowieso nicht, weil du nicht ordentlich betest!“ Da mich der Gott meiner Mutter also nicht mochte, suchte ich mir einen anderen Gott.“ Ich frage sie: „Du warst also eigentlich immer auf der Suche nach Gott?“ „Ja“, sagt sie; „und er hat sich mir auch in dieser Zeit immer wieder gezeigt. Z.B. hatte ich das Bild eines hinduistischen Gottes aufgehängt und immer, wenn ich vor diesem Gott betete, sah ich dort auf einmal das Gesicht Jesu. Also dachte ich mir, da kann ich gleich das Bild von Jesus anstelle des hinduistischen Gottes aufhängen - und tat es. Aus Neugierde nahm ich an einer Wallfahrt nach Medjugorje teil. Eigentlich wollte ich mir das einfach einmal anschauen. Was ich dort an Gottesdiensten und Zeugnissen erlebt habe, hat mich sehr tief berührt. In der Folge habe ich auch an einem Alphakurs teilgenommen und dort bewusst meine Taufe und Firmung bejaht.“


Ich schlage ihr vor, der Lüge, die sie bestimmt hatte, zu widersagen: „Ich widersage der Lüge, dass der christliche Gott nicht für mich ist. Ich widersage allen anderen Göttern und esoterischen Kräften, die ich bisher verehrt und gedient habe.“ Nach dieser Absage schlage ich ihr vor: „Frag jetzt Gott, den Vater, was er dir anstelle dieser Lügen gibt.“  Nach einer kurzen Stille beginnt sie zu lächeln und sagt: „Ich trau es mir fast nicht zu sagen; Gott sagt: Du bist meine geliebte Tochter.“
Das ist Balsam für ihre Seele! Sie erfährt, dass sie Gottes geliebtes Kind ist! Halleluja! Seither wächst ihre Beziehung und Liebe zu Jesus.

Im Rückblick auf diese, aber auch auf zahlreiche andere seelsorglichen Situationen bin ich sehr dankbar für das Handwerkszeug, das ich bei der Encounter School of Ministry (ESMO, https://encounterschool.org/de/esm-online-campus/) bekommen habe: Bei der 2-jährigen Online-Schulung werden neben Priestern und Ordensleute vor allem Laien zugerüstet, Menschen mit Gott so in Verbindung zu bringen, dass sie seine Führung erkennen, sei es durch eine Bibelstelle, einen Eindruck, ein persönliches Wort. Verschiedenste Lebenssituationen werden so unter den Blick Gottes gestellt, sei es körperliche Gebrechen, seelische Wunden, Orientierung für den Lebensweg oder Befreiung von geistlichen Bedrängnissen.

Besonders wertvoll ist diese Schulung für mich als Priester, weil wir zwar im Studium eine gründliche Ausbildung darin erhalten, Menschen in ihren Nöten, Sünden und ihren schlechten Angewohnheiten durch die Feiern der Sakramente, v.a. des Sakraments der Versöhnung einen Neuanfang zu ermöglichen und ihnen aus dem Glauben, v.a. aus der Deutung der Heiligen Schrift heraus gut zu raten und Hilfestellung für ihren weiteren Weg zu geben.

Für mich als Priester gibt es kaum etwas Schöneres, als die Menschen in eine persönliche Begegnung mit Gott dem Vater, dem Sohn und dem Heilige Geist zu führen! Und das durfte ich auf erfrischend neue Weise bei der Encounter School of Ministry. Die Zeit ist reif dafür, dass Menschen dem lebendigen Gott begegnen und andere mit hinein zu nehmen in diese Begegnung! Die ESMO ist ein sehr empfehlenswerter Weg dabei.

Eine sehr berührenden Doku eröffnet neue Perspektiven eines Dienstes, der von der Kraft des Heilige Geist erfüllten ist: https://www.youtube.com/watch?v=Fx-_iejpu4U

Nähere Infos zum noch diesen September startenden Kurs findet man unter: https://encounterschool.org/de/esm-online-campus/

Und ein Teaser gibt kurz Auskunft darüber, was die ESMO ist: https://youtu.be/pbPUS7PcXjE


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  8. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz