Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Demo in Warschau: Teilnehmer fordern nichtgegängelten Religionsunterricht an Schulen

22. August 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„1990 kehrte der Religionsunterricht nach dem Fall des Kommunismus in Polen, der ihn zuvor fast 30 Jahre lang entfernt hatte, in die Schulen zurück. Wir hatten nicht erwartet, dass wir nach 34 Jahren im freien Polen ihn wieder fordern müssen“


Warschau (kath.net/pl) „Wir treffen uns hier, um friedlich unsere Ablehnung der Diskriminierung und der Einschränkung der Religionsunterricht in der Schule durch die derzeitigen Bildungsbehörden zum Ausdruck zu bringen. 1990 kehrte die Religion nach dem Fall des Kommunismus in Polen, der ihn zuvor fast 30 Jahre lang entfernt hatte, in die Schulen zurück. Wir hatten nicht erwartet, dass wir nach 34 Jahren im freien Polen ihn wieder fordern müssten!“ Dies sagte Dariusz Kwiecień, ein Sprecher der Vereinigung der Laienkatecheten, bei der großen Demonstration auf dem Warschauer Schlossplatz am Mittwochnachmittag. Hunderte Menschen waren den kirchlichen Aufrufen zur Demonstration gefolgt, vorwiegend Lehrer, aber auch andere Laien sowie Kleriker. Viele der Demonstranten trugen Plakate mit Aufschriften wie „Stoppt die Diskriminierung von Katholiken“. Darüber informierte das katholische Portal „Opoka“, das von einer Stiftung der Polnischen Bischofskonferenz (KEP) finanziert und geleitet wird und im Gegensatz zu manchen offiziellen Kirchenseiten im deutschsprachigen Raum tatsächlich lehramtstreue Positionen vertritt.

Kwiecień wies darauf hin, dass die christliche Religion eine wichtige Rolle „bei der Schaffung unserer einzigartigen Zivilisation gespielt hat“ und dass sie diese Rolle „weiterhin in der Ausbildung der jungen Generation“ spiele. „Unsere polnische Kultur, auf die wir alle stolz sind, wäre nicht ohne die katholische Kirche, die für uns immer ein Zuhause war, aber auch ein Zufluchtsort in der Zeit der Gefangenschaft.“


Bei einem Anspiel schilderte Barbara, eine Katechetin aus Środa Wielkopolska mit 36 Jahren Berufserfahrung, dass sie ihre Arbeit als Berufung verstehe und wenn sie nochmals ihren Beruf wählen müsse, dann würde sie wieder die Katechese wählen. Auch sie habe nicht erwartet, dass sie nach so vielen Jahren Arbeit nun mit diesen Problemen konfrontiert sein würde. Seit den Ankündigungen der Regierung lebe sie im Burnout und mit Zukunftsängsten. Den behinderten Kindern, mit denen sie arbeitet, helfe der Glaube beeindruckend, „sich der Welt und anderen zu öffnen“.

Piotr Janowicz, Vorsitzender eines Verbandes von Laienkatecheten, äußerte seine Hoffnung, dass Vertreter von Kirchen und religiösen Vereinigungen, einschließlich der römisch-katholischen Kirche, die Verordnung des Ministeriums vor dem Verfassungsgericht anfechten werden. Denn bei den Anordnungen des Bildungsministeriums handle es sich um „die verschleierte Entfernung von Religion und Ethik aus den Schulen durch die Hintertür mittels sanfter Methoden“.

Janowicz erinnerte daran, dass der Religionsunterricht im öffentlichen Bildungssystem in 23 EU-Ländern (zb. in Österreich, Griechenland, Zypern, Malta, Dänemark, Schweden, Finnland und den meisten deutschen Staaten präsent ist. In Polen besuchen 80 Prozent der Schüler den Religionsunterricht. Er fragte: „Warum kann in den meisten europäischen Ländern die Religion in der öffentlichen Schule normal und eine Manifestation der Religionsfreiheit sein, und in Polen wird sie als Perversion behandelt?“

Janowicz vertrat weiter: „Wir sagen ‚Ja‘ zur religiösen Toleranz. Wir sagen ‚Nein‘ zur Diskriminierung von Religionslehrern und zur Abwertung des Unterrichts in diesem Fach. Wir wenden uns gegen das falsche Narrativ, dass Schüler in Polen zur Religion gezwungen würden, dass es nur den römisch-katholischen Glauben gebe und dass der Unterricht in den Schulen ausschließlich von Geistlichen durchgeführt werde. Wir sind Befürworter eines Staates, der den Bürgern das Recht auf Religionsunterricht im Einklang mit ihrem Glauben einräumt.“

Die Verordnung der Bildungsministerin Barbara Nowacka über den Religionsunterricht ordnet an, dass ab dem 1. September 2025 in öffentlichen Schulen das Fach Religion nur eine Stunde pro Woche unterrichtet wird. Darüber hinaus wird dies die erste oder letzte Unterrichtseinheit des Schultages sein. Es soll künftig auch möglich sein, sich zu einer Gruppe von Kindern aus verschiedenen Jahren zu kombinieren: Klassen 1-3, 4-6 und 7-8.

Zuvor hatte der Lehrerbeauftragte der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Piotr Turzyński, zur Teilnahme an dieser Demonstration zur Verteidigung der Katechese aufgerufen, kath.net hatte berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz