Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Ukraine: Selenskyj deutet Verbot der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche an

12. August 2024 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident in Videoansprache: "Wir müssen Moskau die letzten Möglichkeiten nehmen, die Freiheit der Ukrainer einzuschränken"


Kiew (kath.net/KAP) In der Ukraine dürfte ein Verbot der Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats (UOK-MP) vor der Tür stehen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigte am Samstagabend in seiner täglichen Videobotschaft die Vorbereitung einer Entscheidung an, die "die geistige Unabhängigkeit der Ukraine" von Russland stärken werde. "Wir müssen Moskau die letzten Möglichkeiten nehmen, die Freiheit der Ukrainer einzuschränken", sagte Selenskyj laut Bericht des ukrainischen Kirchenportals "risu.ua", ohne weitere konkrete Angaben. Beobachter gehen freilich davon aus, dass damit nicht nur ein Verbot der Russisch-orthodoxen Kirche (ROK), sondern auch der UOK-MP gemeint ist. Deren kirchenpolitischer Status ist umstritten.


Die UOK-MP unterstand bis Mai 2022 dem Moskauer Patriarchat, sagte sich dann aber laut eigenem Bekunden von der ROK los. Diese Distanzierung von Moskau wird von den ukrainischen Behörden und vielen Menschen in der Ukraine allerdings bezweifelt. Die Behörde beschuldigt immer wieder Geistliche der Kollaboration mit Moskau. Mehrere Bischöfe und Priester wurden dafür bereits zu Haftstrafen verurteilt und zum Teil im Rahmen eines Gefangenenaustausches an Russland überstellt. Die Kirchenleitung der UOK wies die Anschuldigungen der Kollaboration allerdings stets zurück.

Allerdings geht auch die ROK davon aus, dass die UOK weiter zu ihr gehört. In den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine wurden jedenfalls alle Diözesen der UOK binnen kurzer Zeit in die ROK eingegliedert.

Die Regierung in Kiew ergreift auf der anderen Seite seit Jahren Partei für die mit der UOK konkurrierenden Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU). Diese wurde Ende 2018 mit Unterstützung des Ehrenoberhaupts der Weltorthodoxie, Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, gegründet.

Im ukrainischen Parlamente hat schon bald nach dem Angriff Russlands ein Prozess begonnen, der auf ein Gesetz zum Verbot der ROK und der ihr vermeintlich unterstehenden UOK hinauslaufen soll.  Diesem Ziel nähert man sich immer wieder in kleinen Schritten. So darf die UOK beispielsweise sei Juni keine Militärgeistlichen mehr stellen. Die ukrainische Regierung verabschiedete eine neue Regelung, nach der Geistliche kein Mandat als Militärkaplan erhalten, wenn sie zu einer Religionsgemeinschaft gehören, deren Zentrum in einem sogenannten "Aggressorstaat" liegt, das einen bewaffneten Angriff auf die Ukraine verübt. - Also de facto Russland.

Westliche Beobachter warnen zugleich davor, dass ein komplettes Verbot - bei allem berechtigten Vorgehen gegen Kollaborateure - eine massive Verletzung der Religionsfreiheit darstellen würde.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz