Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Israelischer UNO-Botschafter: "Was kommt als nächstes? Eine Schweigeminute an Hitlers Todestag?"

22. Mai 2024 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf Antrag von Russland, China und Algerien wurde der "Schlächter vom Iran", der Tausende Oppositionelle aufhängen ließ, bei der UNO mit einer Schweigeminute geehrt.


Wien (kath.net)
Er gilt als "Schlächter vom Iran": Ebrahim Raisi, der Präsident des Landes, der am vergangenen Wochenende bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kam. Raisi ließ in seiner Zeit als Todesrichter des Mullah-Regimes Tausende Oppositionelle aufhängen und hat systematische Vergewaltigungen von Frauen in Gefängnissen initiiert. Heute hat der UNO-Sicherheitsrat den Mann auf Antrag von Russland, China und Algerien posthum mit einer Schweigeminute geehrt. Viele sprechen von einer "moralischen Bankrotterklärung". Der israelische UN-Botschafter Gilad Erdan sprach am Dienstag Klartext. "Was kommt als nächstes? Eine Schweigeminute an Hitlers Todestag?"

Doch auch der deutsche Bundeskanzler Scholz sprach der islamischen Regierung nach dem Tod des Mannes, der Israel von der Landkarte löschen wollte, sein Beileid aus: "Unser Beileid gilt der Regierung der Islamischen Republik Iran und den Familien der beim Absturz Getöteten." Auch von Papst Franziskus gab es eine Beileidskundgebung.


Klare Worte gab es hingegen vom Geert Wilders, dem Königsmacher der neuen holländischen Regierung. "Not in my name", eine Slogan, der inzwischen sogar auf X (Twitter) trendet: #NotInMyName.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 verkuender 23. Mai 2024 
 

@Hanno.B.

In einem wirklich katholischen Forum müssen Sie damit rechnen, dass auch Kritik an Personen aus Politik usw. geäußert wird. Für Scheuklappenträger finden sich im Internet aber schon diverse andere Schablonenangebote.

Falls es Ihnen entgangen sein sollte: die AfD ist aus der ID-Fraktion im Europäischen Parlament geflogen. Findet sich momentan nur bei den pöösen Systemmedien, auf Facebook unterschlägt die AfD die Tatsache. Damit hat Europas Rechte überdeutlich eingeordnet, wo die AfD zu verorten ist.


1
 
 Hanno.B. 23. Mai 2024 
 

Ist das hier ein linksgrünes Forum? Grrr!!!


0
 
 karl k 23. Mai 2024 
 

@kangaroo

Schon ganz allein aus diesem Grund ist Krah völlig unwählbar. Und vor und nach diesem Zitat in Wikipedia stehen noch andere Dinge, die man ihm vorwirft, die nicht weniger mies sind, völkischer Nationalismus und Bestechlichkeit.


1
 
 kangaroo 23. Mai 2024 
 

Verrückte Welt! Leider scheinen immer mehr Menschen neben der Kapp zu sein, wie man bei uns in Hessen sagt.
So gratulierte Maximilian Krah (Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl 2024) der chinesischen Staatsführung in einem Video zum 70. Geburtstag der Volksrepublik. Außerdem gratulierte er zum 70. Jahrestag der chinesischen Besetzung Tibets und sagte laut wikipedi.org wörtlich: „Sie feiern jetzt 70 Jahre Autonome Republik Tibet, ich finde, Sie haben allen Grund dazu, stolz auf das zu sein, was Sie erreicht haben.


2
 
 Katholiken-der-Film 22. Mai 2024 
 

@Johannes14,6

Es ist wie so oft bei eventuellen (oder auch nachweislichen) Anschlägen, zu denen sich niemand bekennt, etwa die Bombenanschläge auf die Northstream-Gaspipelines (immerhin die schwersten Anschläge auf die deutsche Energieinfrastruktur seit Gründung der Bundesrepublik): Niemand kann sicher sagen, wer es war, selbst wenn sich Indizien finden. Denn die könnten als "False Flag Aktion" bewusst plaziert worden sein (die sprichwörtlichen "verlorenen Ausweise"). Und die, die wissen, wer es war, schweigen.


0
 
 Adamo 22. Mai 2024 
 

Der Schlächter vom Iran wird von den Schlächterstaaten Russland und China geehrt.

Das Böse wird von ihnen als Gut herausgestellt. Diese Verdrehung von Gut und Böse kann nur ein Produkt des Satans sein.

Denn von Gott kommt genau das Gegenteil:
"Die reine Liebe"


2
 
 Johannes14,6 22. Mai 2024 
 

Möglicherweise ein Attentat ?

In einem Interview mit Welt - TV sagt ein Exil - Iraner, Mehran Barati, die kleinteiligen Trümmer des Hubschraubers sprächen für eine Bombe an Bord. Er halte für möglich, dass das Regime Raisi beseitigen wolle. Demonstranten würden aus dem ganzen Land per Bus und Bahn herangeschafft, um passende Bilder zu erzeugen.


0
 
 Essig 22. Mai 2024 
 

Demut...

Wer weiß, wie wir einst vor dem Richterthron zittern werden. Beten wir daher für jede verstorbene Seele, dass sie, trotz ihrer Sünden, Gnade beim Herrn in der letzten Stunde erhalten möge.


2
 
 Everard 22. Mai 2024 
 

Ja, in dér Tat

Entsetzlich und dem Botschafter Erdan. Es kann aber nicht überraschen. Der Staat Israel ist in seinem Existenzkampf leider ganz auf sich allein gestellt während die anderen sich in falschen Unterwerfungsgesten gegenüber den finsteren Mächten geradezu überbieten.


3
 
 maran atha 22. Mai 2024 
 

Ich bin mir absolut sicher, dass unser Herr ihn entsprechend seiner Taten gerecht richten wird - wie einen jeden Menschen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz