Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  7. Brava Giorgia!
  8. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  9. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  10. Demnächst Vatikan-Kongress über Schwarze Löcher und Urknall
  11. Früherer Distriktsoberer der Piusbruderschaft in den USA zu Haftstrafe verurteilt
  12. Adoratio 2024 – Ein voller Erfolg
  13. Der Grundton der Heiligen Schrift
  14. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  15. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten

Prälat Cisek predigt am Grab von Johannes Paul II: „Ein lauwarmer Glaube ist zu schwach…“

17. Mai 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnische Donnerstagsmesse im Petersdom: „Ein lauwarmer Glaube, der sich nur auf Brauchtum, Weihnachtsbäume, Osterfeiern und sporadischen Kirchenbesuch beschränkt, ist zu schwach, um die Welt zu überwinden.“


Vatikan (kath.net/pl) „Ein lauwarmer Glaube, der sich nur auf Brauchtum, Weihnachtsbäume, Osterfeiern und sporadischen Kirchenbesuch beschränkt, ist zu schwach, um die Welt zu überwinden.“ Das erläuterte Prälat Krzysztof Cisek, Mitarbeiter der Kongregation für die Glaubenslehre in der Römischen Kurie, während der Heiligen Messe, die am Donnerstagmorgen am Grab des Hl. Johannes Paul II. im Petersdom gefeiert wurde. Das berichtete „Radio Vatikan“ in der polnischsprachigen Ausgabe. Der Messfeier stand der Weihbischof von Kielce, Marian Florczyk, vor. Es konzelebrierte Kurienkardinal Konrad Krajewski, weitere 50 Priester feierten die Hl. Messe mit. Am Grab des hl. Papstes wird an jedem Donnerstagmorgen eine Messfeier in polnischer Sprache gefeiert.


Cisek ging unter anderem auf den polnischen Tagesheiligen, den in Polen sehr bekannten hl. Andrzej Bobola ein. Dessen Vorbild fordere dazu auf, das eigene Gewissen zu prüfen. Er „ruft uns zur hellen, klaren, christlichen Haltung auf“. Dabei gehe es „nicht um große, außergewöhnliche Probleme, die unsere Kräfte und Fähigkeiten übersteigen“, sondern es gehe „um unseren Alltag, den gewöhnlichen Alltag, in dem ich dem treu bleiben muss, woran ich glaube.“ Fr. Cisek betonte, es sei wichtig, dass es keine Diskrepanz gebe „zwischen dem, was wir in der Kirche sagen, wenn wir unseren Glauben bekennen, und unserem Leben nach dem Verlassen der Kirche“ gebe. Es geht um unser Leben und darum, dass es ein Zeugnis sein soll. „Und wenn es nötig ist, wird es ein Zeugnis sein, das durch Opfer, Leiden und sogar Blut bestätigt wird.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Claus-F-Dieterle 17. Mai 2024 
 

Laue Christen

Jesus Christus wird laue Christen aus seinem Mund ausspeien.
Offenbarung 3, 14-22

www.claus-f-dieterle-sind-sie-ein-lauer-christ.de


0
 
 723Mac 17. Mai 2024 
 

ein sakramentaler Glaube

ist stark
und widerstandsfähig


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  2. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  3. Brava Giorgia!
  4. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  8. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  9. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  10. Der Räuber und das Fitnessstudio
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  13. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  14. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  15. Bischof Davies: „Wir werden Zeugen eines nahezu katastrophalen Niedergangs der Institution der Ehe“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz