Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘

28. April 2024 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Riccardo Wagner kritisiert Theologin Johanna Rahner, welche meint, die Kirche könne als „Sekte“ enden, da die Zahl der Gläubigen sinkt.


Wien (kath.net / pk) Es sei ein „Skandal“, wenn führende Theologinnen und kirchlich aktive Menschen die Kirche als „Sekte“ einstufen, sobald „bestimmte quantitative Parameter gegeben sind“. Das schrieb der Kölner Management-Professor Riccardo Wagner auf X in einer Replik zu entsprechenden Aussagen, die bei einer Tagung der Katholischen Akademie Freiburg gemacht wurden.

Die Theologin Johanna Rahner meinte dort, die beiden großen Kirchen würden „zunehmend eine Minderheit“, und: „Diesen Befund gilt es zu akzeptieren.“ Rahner: „Manche schlagen vor, sich als heilige Herde von der moralisch aus den Fugen geratenen, pluralen Welt abzugrenzen, um im kleinen Kreis zu Wahrheit, Reinheit und Eindeutigkeit des Glaubens zurückzukommen. Dieser Weg ist grundsätzlich möglich, er würde aber in die vollständige Bedeutungslosigkeit führen. Kirche wäre dann nur noch eine Sekte.“ Ihr Fazit: „Vielleicht bleibt uns nicht viel mehr als die Hoffnung, erfolgreich zu scheitern.“


Riccardo Wagner schrieb dazu auf X: „Diese Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus ist erschütternd.“ In einer Zeit, wo Menschen nach Sinn lechzen, „kann eine selbstbewusste Kirche und ein fundierter starker Glaube Antworten liefern wie keine andere Institution oder Philosophie“. Wagner ist Ostern 2024 in die katholische Kirche eingetreten.

Die Kirche gehe an den wichtigen Themen vorbei, sagte er in einem aktuellen KATH.NET-Interview. „Die Leute kommen nicht in die Kirche, weil dort klimaneutraler Strom genutzt wird oder der Pfarrer nun eine Frau hat, sondern weil sie Antworten auf grundlegende Fragen und Hoffnung suchen“, ist er überzeugt.

„Am Ende glaube ich auch, dass die Kirche eben nicht irgendein Kegelverein ist, sondern eine heilige Institution, genau wie die Sakramente. Diese Botschaft vermisse ich oft, besonders bei der deutschen Kirche. Aus meiner Sicht ist es die eigentlich nukleare Katastrophe, da sie im wahrsten Sinn den Kern der Kirche zerfallen lässt, dass selbst aktive Katholiken immer häufiger nicht an die reale Präsenz Christi in der Eucharistie glauben – diese Themen sollten ganz vorn stehen.“  

 

Archivfoto Prof. Wagner (c) Riccardo Wagner/privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz