Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  5. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  6. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  7. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  8. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  15. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"

Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

14. April 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal bei Tagung über Priestertum in Stift Heiligenkreuz: Auferstehung bedingt die "ewige" Bestimmung des Menschen und damit auch dessen Würde


Wien (kath.net/KAP) Eine enge Verbindung zwischen der Achtung der Menschenwürde und der "Hoffnung auf ewiges Leben" sieht Kurienkardinal Kurt Koch. Menschen seien zur Überzeugung gekommen, "dass die Erfüllung des Lebens am Einzelnen selbst in Erfüllung gehen soll" statt nach dem Tod bloß im "Volksganzen" weiterzuleben - worin die Vorstellung ewigen Lebens entsprungen sei. "Das ist die 'Dignitas infinita', die der Herr uns an Ostern schenkt", sagte der Präsident des Päpstlichen Einheits-Rates am Samstag bei einem Gottesdienst in Stift Heiligenkreuz.

Mit "Dignitas infinita" - lateinisch für "unendliche Würde"- spielte Koch auf den Titel einer diese Woche vom Vatikan veröffentlichten Erklärung an. In dem Dokument wird die menschliche Würde theologisch durch die Schöpfung des Menschen durch Gott, die Menschwerdung Jesu Christi und dessen Auferstehung hergeleitet. Der "erhabenste Aspekt der Würde des Menschen" bestehe "in seiner Berufung zur Gemeinschaft mit Gott, angelegt für die Ewigkeit", ist darin zu lesen.


Koch zufolge hängt dieses Würde-Verständnis entscheidend vom Glauben an die Auferstehung ab. "Ich denke, dass überall in der heutigen Gesellschaft, wo der Glaube an das ewige Leben am Verdunsten ist, auch die Würde des Menschen verdunstet", gab der Schweizer Kardinal zu bedenken. Deshalb habe die Kirche heute "keine wichtigere Aufgabe als Ostern zu verkünden". Ostern - das Fest der Auferstehung Christi - sei somit der "Ernstfall des Glaubens an Gott, dessen Treue über den Tod hinaus reicht" und auch "Ernstfall der menschlichen Würde", sagte Koch.

In besonderer Weise sei es den Priestern anvertraut, Hoffnung an das ewige Leben weiterzugeben, fuhr der Schweizer Kurienkardinal fort. In jeder Heiligen Messe werde der Tod und die Auferstehung von Jesus gefeiert und erfahrbar durch das Sakrament der Eucharistie, welches die Kirche als "Heilmittel der Unsterblichkeit" verkünde.

Das Priestertum und dessen "Schönheit, Anspruch und Krise" ist Thema einer am Freitag gestarteten internationalen Tagung an der Hochschule Heiligenkreuz. Zu den weiteren Referenten gehören neben Kardinal Koch auch Erzbischof Georg Gänswein, der über "Priestertum bei Papst Benedikt XVI." sprach, sowie u.a. der seit Jahrzehnten für Rumäniens Straßenkinder und Roma tätige Jesuit P. Georg Sporschill, Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner und der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto Kardinal Koch (c) LohmannMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 14. April 2024 

Genau

"Die Würde des Menschen steht und fällt mit der der Würde, welche er seinem Schöpfer zugesteht."

Das Gleiche drückt Ps 111,10 aus: "Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Weisheit; alle, die danach leben, sind klug."


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Aschaffenburg - ES REICHT!
  11. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  14. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  15. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz