Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München

14. April 2024 in Prolife, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drei Bischöfe nahmen an der Kundgebung teil: Bischof Voderholzer (Regensburg) und die Weihbischöfe Florian Wörner (Augsburg) und Thomas Maria Renz (Rottenburg-Stuttgart)


München (kath.net/pm/rn)

In München haben am Samstag am Nachmittag 6000 Teilnehmer beim 4. Münchner Marsch fürs Leben teilgenommen. Unter den den Teilnehmern waren auch drei deutsche Bischöfe, die trotz Druck von linkskatholischen Kreisen und einer Hetzkampagne von deutschen Medien mutig für den Schutz des Lebens eintraten. Dazu kamen noch weitere Grußworte von Bayerischen Bischöfen. Bei den Redner begeisterte Birgit Kelle und Isabel Vaughan-Spruce mit leidenschaftlichen Appellen für den Lebensschutz

Nach einer Woche mit heftigsten Angriffen auf das Lebensrecht in Deutschland und der Europäischen Union, die am Donnerstag in einer Entschließung des EU-Parlaments gipfelten, dem Töten ungeborener Kinder Grundrechtsrang zu verleihen, zeigt sich in München, daß es eine große Anzahl Menschen gibt, die dem widersprechen. Sie sind die Stimme der Stillen, die noch nicht für sich selbst sprechen können. Sie geben Zeugnis von dem unvergleichbaren und unbedingten Wert jedes menschlichen Lebens.


Birgit Kelle rief die Teilnehmer auf, nicht zu akzeptieren, daß Kinder in Deutschland immer mehr zu Waren degradiert werden.  Isabel Vaughan-Spruce rief den Teilnehmern zu, daß nun der Moment sein, um die Stimme gegen das Unrecht der Abtreibung zu erheben – selbst wenn es unbequem sei - aber dabei niemals die Hoffnung aufzugeben.

""Wir geben denen eine Stimme, die noch keine oder keine mehr haben, und diese Stimme werden wir uns nicht verbieten lassen. Wer uns daran hindern will, ist ein Feind der Demokratie.", betonte Bischof Voderholzer bei seiner Ansprache und spendete den Teilnehmern seinen bischöflichen Segen.

Außer ihm nahmen die Weihbischöfe Florian Wörner (Augsburg) und Thomas Maria Renz (Rottenburg-Stuttgart) persönlich am Münchner Marsch teil. Die Bischöfe von Eichstätt und Passau, Gregor Maria Hanke und Stefan Oster, hatten ein Grußwort geschickt. Eine erfreuliche große Anzahl Priester und Ordensschwestern nahm ebenfalls teil.

Der 5. Münchner Marsch fürs Leben findet am 3. Mai 2025 statt. Die Veranstalter riefen den zweiten Samstag nach Ostern von nun an als alljährlichen Pro-Life-Samstag in München aus.

 

Foto: (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz