Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kopfhörer raus, hinein in die Gegenwart Gottes

19. April 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anwesend, fokussiert, geduldig mit sich selbst & reflektiert: Über vier Schlüssel zu einem guten Gebet sprach der amerikanische Priester Mike Schmitz. Von Petra Knapp.


Wien (kath.net / pk) „Wie kann ich wissen, ob mein Gebet ein ,gutes‘ Gebet ist?“ Mit dieser Frage befasste sich der amerikanische Priester Mike Schmitz in einem aktuellen You Tube-Video. Er definierte vier Punkte, mit Hilfe derer man sein eigenes Gebetsleben überprüfen könne.

Erstens: „Bist du da gewesen? Ich kann kein gutes Gebet haben, wenn ich gar nicht erst auftauche. Und manchmal ist es vielleicht das einzige, was du über dein Gebet sagen kannst: Ich bin da gewesen. Das ist der Teil, den wir kontrollieren können, nicht wahr? Ich kann nicht kontrollieren, was während meiner Gebetszeit passieren wird. Ich habe keine Kontrolle über die Gnaden, die Gott mir geben oder nicht geben wird. Aber ich kann da sein. Und so würde ich sagen: Wenn du da gewesen bist, dann war das ein gutes Gebet. Das ist das grundlegendste Kriterium.“

Zweitens: Warst du wirklich voll und ganz da, nicht nur physisch, sondern auch mit deinen Gedanken? „Manchmal sind körperlich da, aber geistig abwesend“, sagt Schmitz. Es gebe innere und äußere „intentionale“ Ablenkungen, denen ich selber nachgehe, analysiert der Priester.


„Manchmal wird mir am Ende meiner Gebetszeit bewusst: „Ach du meine Güte, ich war den Großteil meiner Zeit abgelenkt. Ich weiß, dass ich mich manchmal mit meinem Smartphone ablenke, etwa wenn mir der Gedanke kommt, dass ich einer Person eine Nachricht schicken könnte.“  

Ab und zu suche er auch nach einer Bibelauslegung. Diese Dinge seien nicht schlecht, meint Schmitz. Er stelle jedoch bei sich selber fest: „Nachdem ich die Antwort gefunden habe, bleibe ich noch ein bisschen hängen. Und plötzlich begreife ich, dass ich Ablenkungen zugelassen habe.“

Er habe herausgefunden: Es gibt Zeiten, wo der Herr möchte, dass ich einfach ruhig bin, dass er von ihm wünsche: „Gib deine Kopfhörer raus, leg dein Telefon weg, und sei einfach hier bei mir.“ Es gehe darum, den richtigen Zeitpunkt zu erkennen. Manchmal sei es gut, die Bibel zu lesen oder sich Vorträge anzuhören.

Aber manchmal wolle Gott, dass wir einfach da sind. „Aber manchmal weiß ich ganz genau, dass es nicht der Zeitpunkt dafür ist. Manchmal verstecke mich hinter dem Buch. Und Gott will, dass es niederlege und in die Stille seiner Gegenwart eintrete, in diesem Augenblick.“

Drittens: Nicht beabsichtigte Ablenkungen, die von außen oder innen kommen. „Es ist hilfreich, aufmerksam zu sein, wenn solche Ablenkungen auftauchen und es dann zu schaffen, wieder zum Gebet zurückzukehren“, rät Schmitz. Manchmal lenkt dich eine Person ab, die neben dir in der Kirche sitzt, oder Gedanken, die plötzlich auftauchen und dich beschäftigen. Schmitz verwies auf die Erfahrungen von einigen Heiligen im Umgang mit solchen Ablenkungen, auf die wir wenig Einfluss haben. Es gehe darum, zu erkennen, dass ich gerade abgelenkt werde, und dann sanft, freundlich und geduldig mit sich selbst seinen Geist wieder auf Gott zu lenken.

Viertens: Schreib eine Sache auf, die du von diesem Gebet für den Rest des Tages mitnehmen wirst. Das kann eine Erkenntnis sein oder das Wissen, gerade einen Kampf durchzustehen. „Das irgendwie festzuhalten bedeutet, dass du gehen und auf deine Gebetszeit zurückschauen kannst und sagen: Gut, ich war da. Ich war fokussiert, vielleicht nicht die ganze Zeit lang, aber ich habe mich irgendwie durch diese Ablenkungen durchgekämpft, und so hat Gott in meinem Herzen gewirkt. Ich halte das fest, ich schreibe das auf. Das Gute daran ist, dass ich irgendwie ein Resüme ziehe: Gott, was ist jetzt gerade passiert?“

Schmitz: „Das ist ein kleiner Schatz, den ich für den Rest des Tages mit mir herumtragen werde. Wenn wir das regelmäßig tun, werden wir gute Gebetszeiten haben. Denken wir daran: Wir sind nicht alleine. Gebet sei nicht ein Werk des Menschen sondern ein Zusammenwirken zwischen Mensch und Gott.

4 Keys to Good Prayer

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz