Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Dignitas infinita — ein Lackmustest: Jetzt steht das christliche Bild vom Menschen zur Debatte

10. April 2024 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit großer Zustimmung hat Initiative Neuer Anfang die römische Erklärung zur Würde des Menschen aufgenommen. Als päpstlich approbierter und zur Veröffentlichung angeordneter Text des Glaubensdikasteriums ist sie Teil des ordentlichen Lehramts


Vatikan (kath.net/Neuer Anfang) Mit großer Freude und Zustimmung hat die Initiative Neuer Anfang die römische Erklärung zur Würde des Menschen aufgenommen. Als päpstlich approbierter und zur Veröffentlichung angeordneter Text des Glaubensdikasteriums ist die Erklärung Teil des ordentlichen Lehramts des Papstes und besitzt deshalb entsprechende Verbindlichkeit. Papst Franziskus war darüber hinaus an der Entstehung des Textes mehrfach direkt beteiligt.

In seinem Grundlegungsteil arbeitet der Text die zentrale Achse einer christlichen Anthropologie heraus: Die Person und ihre Würde. Die starke Formel von der „unendlichen Würde“ entnimmt sie unmittelbar einer Ansprache von Papst Johannes Paul II. bei seinem Deutschlandbesuch 1980. Dieses zentrale Element christlicher Anthropologie entwickelt sich jedoch aus der Selbsterfahrung des Menschen vor dem Ruf und dem Antlitz des Gottes der biblischen Offenbarung, entfaltet sich mit Hilfe des Begriffs der Person, dessen Ursprung in den antiken christlichen Debatten über den dreifaltigen Gott und über Jesus Christus liegt und verbindet sich spätestens seit dem Hochmittelalter auch systematisch mit dem Begriff der Würde als Ausdruck der ethischen Bestimmung des Menschen zur Entfaltung seiner geschöpflichen Freiheit.


Dies alles findet lange vor Kant statt, findet bei ihm aber noch einmal eine gewichtige Gestalt. An diese absolut zentrale Linie knüpft die Erklärung an und entfaltet sie souverän. Sie führt sie dabei fort bis in den christlich-jüdischen Personalismus des 20. Jhdts. Tatsächlich hat die Selbsterfahrung des Menschen in der jüdisch-christlichen Offenbarung zugleich eine philosophische Entdeckungsgeschichte freigesetzt. Deshalb ist die Erklärung überzeugt, dass die Wirklichkeit der Würde des Menschen auch der philosophischen Erschließung zugänglich ist und damit nicht etwa das politisch-gesellschaftliche irrelevante Sondergut einer religiösen Minderheit darstellt. Dies ist angesichts der Debatten in unseren Gesellschaften, nicht allein in den USA über Frankreich bis nach Deutschland, sondern weltweit von größter Bedeutung.

Für diese gesellschaftlich-politischen Debatten sind besonders wichtig:

-      Wirklich jeder Mensch vom Embryo bis zum Sterbenden ist Person und damit Träger unbedingt zu achtender Würde, die sich in elementaren Menschenrechte ausfaltet. In dieser Konzeption des Verhältnisses von Menschenwürde und Menschenrechten ist der Text verbunden mit der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ (bei deren Entstehung ein Denker wie Jacques Maritain, der im Text bei den Personalisten ausdrücklich genannt wird, wesentlich mitgewirkt hat), aber auch mit dem deutschen Grundgesetz.

-      Abgewiesen wird ein - in der Tat in sich widersprüchliches - Verständnis von Person, das Person und Würde an bestimmte aktuelle z.B. kognitive Leistungen bindet, so dass etwa ein schwer hirngeschädigter Mensch im Wachkoma nicht mehr als Person mit unbedingt zu achtender Würde und unverbrüchlichen Menschenrechten gilt, sondern nur noch als „human vegetable“ (wie es in der angelsächsischen Bioethikdisussion öfter genannt worden ist).

-      Der Text wehrt sich nicht gegen eine Entfaltung und Vertiefung der ursprünglichen Konzeption von Menschenwürde und Menschenrechte, sehr wohl aber gegen die Forderung nach ihrer „Erweiterung“ - etwa wenn ein sog. „Menschenrecht auf Abtreibung“ gefordert wird (Frankreich, EU-Parlament), die ihre Substanz grundstürzend verändert, ja zerstört.

-      Von dieser sehr klaren und dichten Entwicklung der Grundlagen kann der Text dann ein ganzes Spektrum von schwerwiegenden Verletzungen der Menschenwürde zu Bewusstsein bringen von Abtreibung und Armut bis zur Transgenderproblematik. Hier geht es nicht so sehr um eine in diesem schmalen Rahmen nicht zu leistende Tiefenschärfe, sondern schlicht um die Weckung von Aufmerksamkeit gerade für die Vielfalt von Bereichen, in denen es um die Würde des Menschen und ihre Verletzung geht. Für die kirchliche Diskussion in Deutschland um den Synodalen Weg besonders wichtig ist dabei die sehr skeptische Sicht der Gendertheorie und ihres Umfelds.

„Dignitas infinita“ wird deshalb insgesamt zu einem Lackmustest für das christliche Bild vom Menschen. Wer hier zustimmt, stellt sich in die maßgebliche und verbindliche Hauptlinie christlicher Anthropologie. Aus Sorge um diese Anthropologie hat sich der „Neue Anfang“ begründet. Unsere Freude über das Dokument ist deshalb besonders groß. Wer hier ablehnend ist, hat die Anthropologie des historischen Christentums und damit die verbindliche christliche Tradition verlassen. Dies sollte für uns alle, besonders aber auch die Protagonisten des Synodalen Wegs eine Einladung zur Besinnung sein, denn die Anthropologie von „Dignitas infinita“ und die Anthropologie in den Dokumenten des Synodalen Weges sind nicht nur in Einzelfragen, sondern grundsätzlich unvereinbar.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz