Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  5. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  9. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  13. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  14. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Die Gerechtigkeit - Waage der Würde des Menschen

3. April 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Wie wichtig ist es, die Menschen, vor allem die jungen, in der Kultur der Legalität zu erziehen! Es ist der Weg, das Krebsgeschwür der Korruption zu verhindern. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Gerechtigkeit üben und Recht / ist dem HERRN lieber als Schlachtopfer. […] Gewalttat reißt die Frevler hinweg, / denn sie weigern sich, das Rechte zu tun. […] Wer nach Gerechtigkeit und Güte strebt, / findet Leben, Gerechtigkeit und Ehre“m (Spr 21, 3.7.21).

Dreizehnte Generalaudienz des Jahres 2024. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Thema der Tugenden und Laster fort. Der Papst befasste sich in der vierzehnten Katechese mit der Kardinaltugend der Gerechtigkeit.

Diese sei die soziale Tugend par excellence. Der Katechismus der Katholischen Kirche erkläre: „Die Gerechtigkeit als sittliche Tugend ist der beständige, feste Wille, Gott und dem Nächsten zu geben, was ihm gebührt“ (Nr. 1807).

Sie sei die Tugend des Rechts, welche die Beziehungen zwischen den Menschen ausgewogen regle. Indem sie „jedem das Seine“ („unicuique suum“) gebe, nämlich das, was ihm zustehe, wahre sie die Würde des Einzelnen und gewährleiste so den Frieden in der Welt.

So lebe der Gerechte nach dem Gebot des Evangeliums, dem anderen gegenüber ehrlich zu sein. Er rede wahrhaftig, handle aufrichtig, achte die Gesetze, suche nicht seinen eigenen Vorteil, sondern trage somit zum Wohl der Gesellschaft bei.

***

Die Gerechtigkeit werde allegorisch durch die Waage dargestellt, weil sie darauf abziele, die „Waage“ zwischen den Menschen auszugleichen, insbesondere dann, wenn sie durch ein Ungleichgewicht verzerrt zu werden drohe. Ihr Ziel sei es, dass in einer Gesellschaft jeder nach seiner Würde behandelt werde. Aber schon die alten Meister lehrten, dass dies auch andere tugendhafte Haltungen erfordere, wie Wohlwollen, Respekt, Dankbarkeit, Freundlichkeit, Ehrlichkeit: Tugenden, die zu einem guten Zusammenleben der Menschen beitrügen.


Wir alle verstünden, dass Gerechtigkeit für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft von grundlegender Bedeutung sei: „Eine Welt ohne Gesetze, die die Rechte respektieren, wäre eine Welt, in der es unmöglich ist zu leben, sie würde einem Dschungel ähneln“. Ohne Gerechtigkeit gebe es keinen Frieden. Denn wenn das Recht nicht geachtet werde, entstünden Konflikte: „Ohne Gerechtigkeit herrscht das Recht des Stärkeren über den Schwächeren“.

Die Gerechtigkeit sei eine Tugend, die sowohl im Großen als auch im Kleinen wirke: „Sie betrifft nicht nur den Gerichtssaal, sondern auch die Ethik, die unser tägliches Leben prägt. Sie schafft aufrichtige Beziehungen zu den anderen: Sie verwirklicht das Gebot des Evangeliums, wonach die christliche Rede sein muss: ‚Ja, ja’, ‚Nein, nein‘; das Mehr ist vom Bösen‘“.

Halbwahrheiten, raffinierte Reden, die darauf abzielten, den Nächsten zu täuschen, Zurückhaltung, die seine wahren Absichten verschleiere, seien keine Haltungen, die mit der Gerechtigkeit vereinbar wären. Der Gerechte „ist aufrecht, einfach und geradlinig, er trägt keine Masken, er zeigt sich so, wie er ist, er sagt die Wahrheit“. Das Wort „Danke“ komme ihm oft über die Lippen: „Er weiß, dass wir, so sehr wir uns auch bemühen, großherzig zu sein, unserem Nächsten gegenüber in der Schuld stehen. Wenn wir lieben, dann auch deshalb, weil wir zuerst geliebt worden sind“

In der Tradition fänden sich unzählige Beschreibungen des gerechten Menschen: „Der Gerechte hat Ehrfurcht vor den Gesetzen und respektiert sie, weil er weiß, dass sie eine Barriere sind, die die Hilflosen vor der Arroganz der Mächtigen schützt. Der Gerechte kümmert sich nicht nur um sein eigenes Wohlergehen, sondern will das Wohl der gesamten Gesellschaft. Deshalb erliegt er nicht der Versuchung, nur an sich selbst zu denken und sich um seine eigenen Angelegenheiten zu kümmern, so legitim sie auch sein mögen, als wären sie das Einzige, was es auf der Welt gibt“.

Die Tugend der Gerechtigkeit mache deutlich, dass es kein wahres Wohl für jemanden geben könne, wenn es nicht auch das Wohl aller gibt.

Der Gerechte achte so auf sein eigenes Verhalten, damit es den anderen nicht schade: „Wenn er einen Fehler macht, entschuldigt er sich. In manchen Situationen geht er so weit, ein persönliches Gut zu opfern, um es der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Er wünscht sich eine geordnete Gesellschaft, in der die Menschen den Ämtern Glanz verleihen und nicht andersherum“. Er verabscheue Empfehlungen und handle nicht mit Gefälligkeiten. Er liebe die Verantwortung und lebe und fördere die Legalität vorbildlich. Diese sei in der Tat der Weg zur Gerechtigkeit, das Gegenmittel zur Korruption: „Wie wichtig ist es, die Menschen, vor allem die jungen, in der Kultur der Legalität zu erziehen! Es ist der Weg, das Krebsgeschwür der Korruption zu verhindern und das Verbrechen auszurotten, indem man ihm den Boden unter den Füßen wegzieht“.

Der Gerechte meide schädliches Verhalten wie Verleumdung, Meineid, Betrug, Wucher, Spott und Unehrlichkeit. Er halte sein Wort, er gebe zurück, was er geliehen habe, er erkenne den Arbeitern einen angemessenen Lohn zu.

Keiner von uns wisse, ob es in unserer Welt so viele oder so wenige rechtschaffene Menschen gebe wie kostbare Perlen. Gewiss seien es Menschen, die Gnade und Segen auf sich selbst und auf die Welt, in der sie leben, brächten. Sie seien keine Verlierer im Vergleich zu denen, die „listig und verschlagen“ seien. Die Gerechten seien keine Moralisten, die das Gewand des Zensors trügen, sondern Gerechte, die „nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten“, „ Träumer, die in ihrem Herzen den Wunsch nach universaler Brüderlichkeit hegen. Nach diesem Traum haben wir alle, besonders heute, ein großes Bedürfnis“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Pilger deutscher Sprache. Jedes Jahr gewährt uns Christus die Freude, seine Auferstehung zu feiern. Sein Ostersieg schenke der ganzen Welt Hoffnung und führe uns zum ewigen Leben. Euch allen ein gesegnetes Osterfest!

Die Pilger und Besucher aus Polen grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ich grüße die Polen ganz herzlich. Der Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit, der in den nächsten Tagen begangen wird, erinnert uns an die Botschaft der heiligen Faustina Kowalska. Zweifeln wir nie an der Liebe Gottes, sondern vertrauen wir dem Herrn fest und zuversichtlich unser Leben und die Welt an und bitten wir ihn vor allem um einen gerechten Frieden für die vom Krieg zerrissenen Völker. Ich segne euch von Herzen.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 3. April 2024 

Gerechtigkeit

«Euch aber muss es zuerst um sein (Gottes) Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben.» (Mt 6,33)

Solange wir nur beständig nach menschlicher Gerechtigkeit schreien und dabei Gottes Gerechtigkeit vernachlässigen oder ganz ausklammern, ist unser ganzes Bemühen nur Sysiphusarbeit. Überhaupt, ganz generell, wo nicht Gott im Zentrum steht, sondern der Mensch, ist unsere Hoffnung auf eine bessere Welt eine reine Illusion. Im Stundengebet der Kirche beten wir immer wieder: «Du wirst sein Volk mit der Erfahrung des Heils beschenken in der Vergebung der Sünden.» Ohne die Erlösung wird es uns nie möglich sein als gerechter Mensch durch diese Zeit zu gehen, geschweige denn eine wirklich gerechte Welt aufzubauen.


1
 
 Feanaro 3. April 2024 
 

Legalität oder Moral

Ist die Kenntnis der Gesetze Gottes nicht Voraussetzung für Gerechtigkeit. Ist es wirklich eine Kultur der Legalität die wir brauchen in Zeiten wo vorgeburtliche Kindstötung legal in ein Verfassung geschrieben werden? Vielleicht hat auch Korruption dazu geführt, aber Kultur der Legalität klingt im Kontext hier sehr ungewohnt, nicht gerade die einfachste Formulierung


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  10. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  15. Mutter lehnt Abtreibung ab – Kind entwickelt sich nach der Geburt gut

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz