![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’25. März 2024 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen Durch die Verwendung der Landessprache würden die Gläubigen die Worte der Liturgie in ihrem modernen, alltäglichen Kontext kennen. Dadurch werde es schwieriger, einen Gottesdienst einfach zu ‚erfahren’, sagte Weinstein. Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg) Weinstein und Williamson sprachen über die zunehmende Popularität des Alten Ritus unter jungen Gläubigen in den Vereinigten Staaten. Eine der Gruppen, die hinsichtlich der Teilnahmen an Gottesdiensten in den USA am schnellsten wachse, seien die Besucher der traditionellen lateinischen Messe, stellte Williamson fest und fragte Weinstein, ob ihm dies bekannt sei. Die Teilnehmerzahl wachse insbesondere unter jungen Katholiken unter 30 Jahren, ergänzte er. Weinstein antwortete, dass die Kirche nach dem II. Vatikanischen Konzil hinsichtlich der Liturgie vielleicht einen großen Fehler gemacht habe. Auf Nachfrage von Williamson verwies Weinstein auf die Sprache. Wenn man die Worte der Liturgie in ihrem modernen, alltäglichen Kontext kenne, würden sie nicht mehr die Kraft haben, nicht mehr den „Zauber“ ausüben können, sagte er. Es sei schwierig, eine bestimmte Art von kritischem Denken abzuschalten und den Gottesdienst einfach zu „erfahren“, sagte Weinstein. Er verglich die lateinische Messe mit jüdischen Gebeten auf Hebräisch. Man wisse, was sie bedeuten und könne rekapitulieren, was gesagt werde. Man verstehe, was gesagt werde, ohne dass dies durch Wissen „zerstört“ werde, sagte Weinstein.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLiturgie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |