Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel rehabilitiert russischen Kriegsgegner

3. März 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Moskauer Kirchengericht sprach Erzpriester Uminskij Priesterwürde ab, weil er gegen den Angriff Russlands auf die Ukraine protestierte - Patriarchat von Konstantinopel widerrief russische Entscheidung, nahm den Geistlichen in den eigenen Klerus auf


Istanbul/Moskau (kath.net/KAP) Die Synode des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel hat den Moskauer Erzpriester Alexej Uminskij rehabilitiert. Diesem war von einem Moskauer Kirchengericht im Jänner die Priesterwürde aberkannt worden. Uminskij hatte dagegen beim Ökumenischen Patriarchat Protest eingelegt. Ein in der Orthodoxie unüblicher Vorgang, der aber laut dem Ökumenischen Patriarchat kirchenrechtlich gedeckt ist, wie es in einem aktuellen Kommuniqué heißt. Die Synode hat demnach auf ihrer jüngsten Sitzung am Dienstag den Fall geprüft und festgehalten, dass für das Moskauer Urteil keine kirchlichen Gründe bzw. Verfehlungen vorliegen würden, sondern das Urteil schlicht deshalb gefällt wurde, weil Uminskij ein entschiedener Gegner des russischen Angriffs auf die Ukraine ist.

Die Synode beschloss einstimmig die Wiedereinsetzung des Klerikers in seine früheren kirchlichen Ämter. Zudem wurde er in den Klerus des Patriarchats von Konstantinopel aufgenommen. Der Synode gehört derzeit auch der orthodoxe Metropolit von Austria, Arsenios (Kardamakis) an.

Erzpriester Uminskij ist einer der wenigen Gegner des Krieges, die dies auch öffentlich kundtun. Schon im Februar 2022 bezeichnete er seine Haltung als "eindeutig", er könne diese "kriegerischen Handlungen nicht unterstützen", er bete für Frieden und das schnellstmögliche Ende der Kampfhandlungen. Im November 2023 äußerte er sich in einem Interview mit dem ehemaligen Chefredakteur des geschlossenen Radiosenders Echo Moskvy ausführlich zum Krieg. 2021 hatte Uminskij zudem in einem Video dazu aufgerufen, einen Arzt zum inhaftierten Oppositionspolitiker Alexei Nawalny zu lassen, wofür er vom Fernsehsender des Moskauer Patriarchats heftig angegriffen wurde.


Am 5. Jänner 2024 war Uminskij bereits vom Dienst suspendiert und von seinem Posten als Vorsteher der Dreifaltigkeitskirche im Zentrum Moskaus entfernt worden, wobei die Eparchie keine Gründe für die Suspendierung angab. Am 13. Jänner erkannte das Moskauer Kirchengericht Uminskij die Priesterwürde ab. Nun droht im vermutlich aber auch ein Verfahren vor den staatlichen Behörden.

Uminskij ist einer der wenigen russischen Geistlichen, die zudem offen mit der Opposition sympathisieren, wie der "Nachrichtendienst Östliche Kirchen" (NÖK) berichtete. 2019 zählte er zu den Unterzeichnern eines offenen Briefs, in dem russische Geistliche nach einem massiven Einsatz der Sicherheitskräfte gegen eine Kundgebung in Moskau die Behörden aufforderten, verhaftete Aktivisten freizulassen.

Kyrill hört nicht auf Petition Gläubiger

Gläubige der Russischen Orthodoxen Kirche wandten sich mit einem offenen Brief an den russischen Patriarchen Kyrill, der auch der Stadteparchie Moskau vorsteht, um sich für Erzpriester Uminskij einzusetzen. Seine Suspendierung verursache bei ihnen "riesigen Schmerz". Uminskij habe seit 1990 unzählige Menschen zum Glauben geführt und eine "große, lebendige und aktive Gemeinde" geschaffen. Zudem betonten sie das umfangreiche soziale Engagement von Uminskij und seiner Gemeinde für schwerkranke Kinder und Erwachsene in Hospizen, für Obdachlose und Häftlinge.

Uminskijs Suspendierung und Degradierung entziehe Tausenden Menschen die spirituelle Unterstützung, "eine große Tragödie für viele Gläubige, für Patienten des Kinderhospizes, für Hunderte Häftlinge und Tausende Obdachlose". Die Verfasser hoffen, dass die Entscheidung "zugunsten des seelischen Gleichgewichts der Gläubigen" revidiert werde. Der Brief vom 9. Jänner erhielt bis zum Morgen des 11. Jänner 9.500 Unterschriften.

Zum Nachfolger Uminskijs als Vorsteher der Dreifaltigkeitskirche wurde unterdessen Erzpriester Andrej Tkatschov ernannt. Dieser ist 2014 aus der Ukraine geflohen, weil er die russische Annexion der Krim und die Gründung der "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk befürwortet hatte. Heute ist er ein aktiver Unterstützer des Krieges gegen die Ukraine, zu dem er sich häufig auf dem Fernsehsender Spas, der vom Moskauer Patriarchat betrieben wird, äußert.
Gebet für Sieg Russlands

Im Urteil vom 13. Jänner wurde die Suspendierung und Aberkennung der Priesterwürde damit begründet, dass sich der Geistliche geweigert habe, in jedem Gottesdienst das Gebet über die Heilige Rus zu beten, wie von Patriarch Kyrill angeordnet. Das "Gebet über die Heilige Rus" wurde Ende Februar 2022, also kurz nach dem Beginn der russischen Großinvasion in die Ukraine, im Moskauer Patriarchat verfasst und von Patriarch Kyrill abgesegnet. Im ursprünglichen Wortlaut war die Rede von irgendeinem Angriff auf die Heilige Rus durch andere Völker und die Rettung vor diesem Angriff.

Nach der Verkündung der Teilmobilmachung in Russland im September 2022 änderte der Patriarch den Text, die zentrale Bitte betrifft nun den Sieg gegen die Angreifer. Dieses Gebet muss in jeder Liturgie in jeder Kirche der Russisch Orthodoxen Kirche auf dem Territorium Russlands und im Ausland vorgetragen werden.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archovfoto: Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz