Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Sich in Bewegung setzen für die Würde: Zuhören, Träumen, Handeln

8. Februar 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Botschaft von Papst Franziskus anlässlich des 10. Internationalen Gebets- und Besinnungstages gegen den Menschenhandel


Rom (kath.net) Nachstehend veröffentlichen wir die Botschaft von Papst Franziskus anlässlich des 10. Internationalen Gebets- und Besinnungstages gegen den Menschenhandel, der heute, am liturgischen Gedenktag der heiligen Josephine Bakhita, begangen wird und in diesem Jahr unter dem Motto „Sich in Bewegung setzen für die Würde: Zuhören, Träumen, Handeln“ steht.

kath.net veröffentlicht die Botschaft von Papst Franziskus anlässlich des 10. Internationalen Gebets- und Besinnungstages gegen den Menschenhandel

Sich in Bewegung setzen für die Würde: Zuhören, Träumen, Handeln

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute, am liturgischen Gedenktag der heiligen Josefine Bakhita, findet zum zehnten Mal der weltweite Gebets- und Besinnungstag gegen den Menschenhandel statt. Aus ganzem Herzen schließe ich mich euch an, vor allem den jungen Menschen, die ihr euch auf der ganzen Welt dafür einsetzt, dieses globale Drama zu bekämpfen.

Gemeinsam gehen wir auf den Spuren der heiligen Bakhita, der sudanesischen Ordensschwester, die im Kindesalter als Sklavin verkauft wurde und ein Opfer des Menschenhandels gewesen ist. Erinnern wir uns an das Unrecht, das sie erlitten hat, an ihr Leid, aber auch an ihre Kraft und ihren Weg der Befreiung und der Wiedergeburt zu einem neuen Leben. Die heilige Bakhita ermutigt uns, die Augen und Ohren zu öffnen, um die Unsichtbaren zu sehen und denjenigen zuzuhören, die keine Stimme haben, und um die Würde eines jeden Menschen anzuerkennen sowie gegen den Menschenhandel und alle Formen der Ausbeutung vorzugehen.


Der Menschenhandel ist häufig unsichtbar. Die Medien berichten, auch dank couragierter Reporter, über die Sklaverei unserer Zeit, aber die Kultur der Gleichgültigkeit betäubt uns. Helfen wir uns gegenseitig zu reagieren und unser Leben und unsere Herzen den vielen Schwestern und den vielen Brüdern zu öffnen, die wie Sklaven behandelt werden. Es ist niemals zu spät, sich zu entscheiden, dies zu tun.

Und Gott sei Dank gibt es zahlreiche junge Menschen, die sich für diesen Welttag engagiert haben. Ihr Elan zeigt uns den Weg, er sagt uns, dass wir gegen den Menschenhandel zuhören, träumen und handeln müssen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Fähigkeit zu besitzen, denjenigen zuzuhören, die leiden. Ich denke an die Opfer der Konflikte, der Kriege; an die vielen, die von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind; an die große Zahl derjenigen, die zur Migration gezwungen sind; an jene, die zu Objekten sexueller Ausbeutung oder zu Arbeitssklaven werden, insbesondere die Frauen und die Kinder. Hören wir auf ihren Hilfeschrei, lassen wir uns von ihren Geschichten treffen und träumen wir gemeinsam mit den Opfern und den jungen Menschen wieder von einer Welt, in der die Menschen in Freiheit und Würde leben können.

Und dann, Brüder und Schwestern, müssen wir mit der Kraft des Geistes Jesu Christi diesen Traum durch konkrete Aktionen gegen den Menschenhandel in die Wirklichkeit umsetzen. Engagieren wir uns mit unserem Gebet und unserem Handeln für die Würde: beten und handeln – sowohl persönlich, als auch in den Familien, in den Pfarreien und Ordensgemeinschaften, in den kirchlichen Vereinigungen und Bewegungen, in den verschiedenen sozialen Bereichen und in der Politik.

Wir wissen, dass es möglich ist, den Menschenhandel zu bekämpfen, aber wir müssen zur Wurzel des Problems vordringen und seine Ursachen beseitigen. Ich ermutige euch daher, auf diesen Appell zur Veränderung zu antworten, im Gedenken an die heilige Josefine Bakhita, die für all jene steht, die bedauerlicherweise in Sklaverei leben, aber ihre Freiheit zurückgewinnen können. Es ist ein Aufruf, nicht stehen zu bleiben, alle unsere Ressourcen im Kampf gegen den Menschenhandel zu mobilisieren und den vielen, die ihm zum Opfer gefallen sind, ihre volle Würde zurückzugeben. Wenn wir Augen und Ohren verschließen, wenn wir untätig bleiben, werden wir zu Mittätern.

Von Herzen danke und segne ich euch, die ihr euch für diesen Tag engagiert und ich segne all jene, die sich gegen den Menschenhandel und alle Formen der Ausbeutung einsetzen, um eine Welt der Geschwisterlichkeit und des Friedens aufzubauen.

Rom, Sankt Johannes im Lateran, 8. Februar 2024,
Gedenktag der heiligen Josefine Bakhita.

FRANZISKUS

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz