SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
- Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
- "Hirtenwort der Bischöfe zum Lebensrecht des ungeborenen Kindes erforderlich! JETZT!"
- Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
- Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
- Gastkommentar im Jesuitenmagazin America behauptet: ‚Misogynie‘ verantwortlich für Trumps Wahlsieg
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
- Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
- „Vieles hat für mich die spirituelle Ausstrahlung einer Sparkasse“
- Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
- Klima und Migration statt Evangelium
- Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
- Diözese Graz-Seckau entschuldigt sich für randalierenden Priester
- „Selbst liberale Befürworter einer §218 -Reform halten den Gruppenantrag für Fake und für Wahlkampf“
|
Frankreich: Bischöfe unterstützten protestierende Bauern30. Jänner 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kirchenvertreter bekunden Verständnis für "Wut" der Demonstranten angesichts immer schwierigerer Bedingungen in der Landwirtschaft - Appell zum "Zuhören"
Paris (kath.net/KAP) Etliche französische Bischöfe haben angesichts großer Bauern-Proteste auch in ihrem Land Solidarität mit den Landwirten und ihren Forderungen bekundet. Die Kirchenvertreter wiesen in Erklärungen auf die schwierige Situation der Demonstrierenden hin, warben um Verständnis für deren "Wut" und forderten, man möge ihnen zuhören. Einige Bischöfe wie etwa jener des Marienwallfahrtsortes Lourdes, Jean-Marc Micas, besuchten persönlich die von Traktoren blockierten Straßen, wie das Portal ouest-france.fr am Montag berichtete.
Nach tagelangen Protesten in den französischen Provinzen haben die Bauern seit Montag die Hauptstraßen nach Paris mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen versperrt, was ein Verkehrschaos auslöste. Die "Belagerung" soll die Regierung auf die Probleme in der Branche aufmerksam machen und dem neuen Premierminister Gabriel Attal Zugeständnisse abringen. Eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion sei bei steigenden Kosten etwa für Energie, Düngemittel oder Viehfutter und der Anforderung, gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, unmöglich, so der Tenor der Demonstrierenden.
Botschaften wie "Keine Nahrung ohne Bauern" und "Das Ende von uns würde für euch eine Hungersnot bedeuten" waren auf den Schildern auf der Autobahn zu sehen. Bischof Micas drückte in einer Erklärung sein "Mitgefühl", seine "Solidarität" und sein "Engagement an der Seite derer, die leiden" aus. Die ihm bekannten Landwirte seien "verantwortungsbewusste Menschen, die sensibel für Klima- und Umweltfragen sind", schrieb er. Die Gläubigen seiner Diözese lud er ein, "zu verstehen zu versuchen, was die Landwirte dazu bewegt, sich so zu äußern, wie sie es tun, die Realität ihres täglichen Lebens kennenzulernen und ihre Arbeit zu unterstützen, indem sie eine gerechte Entlohnung zulassen", so der Bischof von Lourdes. Verständnis für "berechtigte Sorgen" Ähnlich forderten die Bischöfe der vier Diözesen der Provinz Montpellier "Gerechtigkeit und Rücksichtnahme" für die demonstrierenden Landwirte, deren "berechtigte Sorgen" sie verstünden.
"Der Kelch ist voll", so die Kirchenvertreter angesichts der Tatsache an, dass importierte Produkte von den administrativen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auflagen, die französischen Landwirten auferlegt werden, befreit sind. Angesichts steigender Kosten würden "immer restriktivere Normen, ständige Kontrollen, übermäßige Verwaltungsverfahren" den Leidensdruck so erhöhen, dass den Bauern nur noch ein verzweifeltes Aufschreien übrig bleibe. Einige Landwirte hätten aufgrund der "Spirale der Überschuldung" sogar Selbstmord begangen. Die Forderung nach angemessenem Einkommen sei daher nur gerecht.
Die Bischöfe der Bretagne führten in ihrer Erklärung neben Landwirten und Züchtern auch die Situation der Fischer an. Auch hier gebe es unlauteren Wettbewerb durch "Produktion aus dem Ausland an, wo Umweltstandards nicht verbindlich sind oder gar nicht existieren". Der Erzbischof der Weinregion Bordeaux, Jean-Paul James, hielt schließlich fest, dass auch der Weinanbau in der Krise stecke. Die Franzosen hätten ihre Weinkonsumgewohnheiten geändert und der Export bietet nicht die erhofften Absatzmöglichkeiten, weshalb allgemeine Solidarität mit den Winzern nötig sei.
Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | SalvatoreMio 31. Jänner 2024 | | | Der Bauernstand @Msgr. Schlegl: Danke für den Bericht: So ist es - Amen! Im Bergland um vieles härter als im Flachland, aber im Prinzip ähnlich: echt bäuerliche Kultur, wo die ganze Familie mitackert, gibt's fast nicht mehr. Unbezahlbare Maschinen müssen her, um die moderne landwirtschaftliche Industriewirtschaft zu bewältigen. | 2
| | | SalvatoreMio 31. Jänner 2024 | | | Katholisches Niveau Lieber @Chris:abe gerade in der Kirche eine junge Frau kennengelernt, die mir ihren Unmut zum kath. Niveau kundtun. Sie stammt von hier(Bistum Osnabrück). Ich dachte aber: was ist denn das für ein nörgelndes schwarzes Schaf zwischen lauter braven Lämmern? Sie ist kürzlich aus dem Studium in Augsburg heimgekehrt. Da sind ihr Unterschiede bewusst geworden. | 1
| | | SCHLEGL 30. Jänner 2024 | | | Die Wichtigkeit des Bauernstandes Obgleich ich immer in Wien gelebt habe, haben wir von meinem 10.bis zum 23. Lebensjahr (da wurde ich Diakon) Urlaub am Bauernhof im Gebirge auf 1200 m gemacht. Es war ein Betrieb mit 162 ha, 60 Stück Vieh (21 Milchkühe) und viel Wald. Ich habe dort altersgemäß arbeiten gelernt und hatte keine Scheu von Rindern und Pferden.
Mit 12 lernte ich Traktorfahren (natürlich nur auf dem Grund des Besitzers), mit 18 hatte ich auch den Führerschein für Traktor. 365 Tage im Jahr leisten die Bauern, trotz Maschinen, schwere Arbeit. Jeden Tag um 5:30 Uhr aufstehen, manchmal in der Nacht, weil eine Kuh kälbert.
In den Semesterferien der Uni habe ich dort -20° und 2 m hohe Schneewechten erlebt. Der Milchpreis ist heute etwas über 40 Cent/Liter, 1l Milch im Geschäft kostet ein Vielfaches.
Ich habe noch bis heute Kontakt zu den Bauernfamilien, die heute nur mithilfe der Technisierung überleben und gleichzeitig die Bürokratie der EU ertragen müssen. | 3
| | | Chris2 30. Jänner 2024 | | | Da es in Frankreich keine Kirchensteuer gibt, ist dort die Nähe zu Regierung und den (etablierten) Parteien offenbar nicht so groß und nibelungentreu, wie in Deutschland. Ich vermute, dass das führende Personal dort auch auf einem höheren geistlich-katholischen Niveau unterwegs ist. Löbliche Ausnahmen gibt es natürlich auch bei uns, vor allem in Bayern... | 2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
- Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
- „Vieles hat für mich die spirituelle Ausstrahlung einer Sparkasse“
- Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
- Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"
- Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
- Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
- Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
- Klima und Migration statt Evangelium
- Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
- Diözese Graz-Seckau entschuldigt sich für randalierenden Priester
|