Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Akademie Johannes Paul II. verlangt Entlassung von Kardinal Fernández

27. Jänner 2024 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus sollte einen kompetenten Theologen an die Spitze des Dikasteriums für die Glaubenslehre setzen, der die Morallehre der Kirche verlässlich vertritt.


Rom (kath.net/jg)
Die Akademie Johannes Paul II. für das menschliche Leben und die Familie hat in einer öffentlichen Stellungnahme die Entlassung von Kardinal Victor Manuel Fernández als Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre gefordert. Dies berichtet Vatikankorrespondent Edward Pentin auf seinem Blog. Fernández verfüge nicht über „die notwendigen Mindestqualifikationen um die Rolle des Verteidigers des Glaubens zu erfüllen“, heißt es in der Stellungnahme wörtlich.

Die Akademie habe die Berufung Fernández’ zum Präfekten des Glaubensdikasteriums angesichts der von ihm verfassten Bücher mit „Erstaunen und Ratlosigkeit“ zur Kenntnis genommen. Die Bücher „Heile mich mit Deinem Mund: Die Kunst des Küssens“ ist 1995 erschienen, „Mystische Passion – Spiritualität und Sinnlichkeit“ im Jahr 1998, aber auf einem argentinischen Blog wieder aufgetaucht. Beide Werke haben Fernández viel Kritik eingebracht.


Die Bücher „grenzen an Pornographie“ und widersprechen der überlieferten Lehre der Kirche, merkt die Akademie an. Kardinal Fernández habe die problematischen Passagen nicht zurückgezogen, sondern nur gesagt, er würde sie heute nicht mehr veröffentlichen und habe eine Neuauflage verboten.

Werke wie die von Fernández würden „die schlimmsten Exzesse der sexuellen Revolution“ rechtfertigen, welche „unsere Gesellschaft verdirbt und die Jugend in den Abgrund führt“, kritisiert die Akademie. Sie weist darauf hin, dass unter Pius XI. das Dikasterium, dem Fernández jetzt vorsteht, eine Instruktion erlassen habe, die derartige mystisch-sinnliche Literatur ausdrücklich verurteilt.

Papst Franziskus sollte Kardinal Fernández deshalb entlassen und ihn mit einem kompetenten Theologen ersetzen, der die Morallehre der Kirche verlässlich vertritt.

Die Akademie Johannes Paul II. für das menschliche Leben und die Familie wurde 2017 gegründet, nachdem etliche Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben festgestellt hatten, dass diese von Papst Johannes Paul II. 1994 gegründete Akademie ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr verfolgt.


Link zur Stellungnahme der Akademie Johannes Paul II. für das menschliche Leben und die Familie (englisch):

 

The Academy Calls for Pope Francis to Dismiss Cardinal Víctor Manuel Fernández

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaubenskongregation

  1. Vatikan: Erscheinungen von Amsterdam haben keinen übernatürlichen Ursprung
  2. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  3. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  4. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  5. Vatikan aktualisiert Zuständigkeit der Glaubenskongregation
  6. Glaubenspräfekt: Kommunionzulassung eine Frage der Weltkirche
  7. Schreiben der Glaubenskongregation: "Placuit Deo"
  8. Schreiben der Glaubenskongregation an die Bischöfe angekündigt
  9. Wechsel an Spitze der Glaubenskongregation: Von Müller zu Ladaria
  10. Keine Disziplinarmaßnahmen mehr aus der Glaubenskongregation?







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz