Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

„Catholic Herald“: Kardinal Eijks Chancen als Papst-Nachfolger steigen

24. Jänner 2024 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zeitung: Das vom Utrechter Kardinal mitverantwortete Dokument der niederländischen Bischöfe zu „Fiducia supplicans“ ist ein „Booster“ für seine Papabilität


Utrecht-Vatikan (kath.net/pl) Die „sorgfältig formulierten Antwort der niederländischen Bischöfe auf Fiducia supplicans, der umstrittenen Erklärung des Vatikans über nicht-liturgische Segnungen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften“ hat es geschafft, „einen deutlich kontrastierenden Ton anzuschlagen, ohne in offenen Dissens zu verfallen“. So beschreibt der bekannte US-Journalist und Vatikanist John L. Allen Jr. die offizielle Reaktion der niederländischen Bischofskonferenz zur umstrittenen Vatikanerklärung „Fiducia supplicans“ (Link zur Erklärung in voller Länge).

Diese „umsichtige, aber dennoch energische Erklärung“ werde von vielen Beobachtern „wahrscheinlich Eijks Einfluss zugeschrieben“, sie sei damit „ein Booster für seine Papabilität“. Kardinal Wim Eijk (Utrecht) sei ja bisher in Sachen Papabilität nach dem Budapester Kardinal Péter Erdő auf dem zweiten Platz der konservativen Kardinäle geführt worden, da er eventuell von einigen mittiger orientierten Katholiken „als etwas zu ideologisch extrem empfunden“ worden sei, schreibt Allen. Nach dieser Erklärung dürften aber wohl auch diese einen zweiten Blick auf ihn werfen, wenn sie „einen Kandidaten suchen, der die Kirche in eine andere Richtung führen würde, aber ohne zu viel kirchliches Schlittern“.


Allen bewertet die Erklärung der Niederländischen Bischofskonferenz als ausgewogen, zurückhalten und klar. „Zunächst einmal ist die gesamte Aussage in der englischen Übersetzung nur 292 Wörter lang, was verdeutlicht, was Redakteure seit Generationen versucht haben, umtriebigen jungen Autoren zu vermitteln: Man braucht nicht immer viele Worte, um viel zu sagen.“

Auch gebe es „keine Kritik an Papst Franziskus oder dem argentinischen Kardinal Víctor Manuel Fernández, dem Präfekten des vatikanischen Dikasteriums für die Glaubenslehre, der Fiducia Supplicans herausgab, und es werden keine hetzerischen Begriffe wie ‚Häresie‘, ‚Irrtum‘ oder ‚Apostasie‘ verwendet“. Sonder „die Bischöfe legen sogar Wert darauf zu erklären, dass sie ‚mit Papst Franziskus‘ ‚die pastorale Bedeutung von Nähe und Begleitung unterstreichen‘ wollen.“

Jedoch „besteht kein Zweifel daran, dass die Bischöfe in der äußerst wichtigen Frage, wer genau Gegenstand der von der Fiducia Supplicans vorgesehenen nichtliturgischen Segnungen sein soll, eine andere Meinung vertreten. Das Dokument des Vatikans bezieht sich wiederholt auf ein „Paar“ und „Paare“, die solche Segnungen erhalten, aber die niederländische Erklärung bezieht sich nur auf Einzelpersonen und verwendet sorgfältig die dritte Person Singular („er/sie“ und „sein/sie“), um dies zu unterstreichen.“

„Mit anderen Worten: Die niederländischen Bischöfe haben mit der westeuropäischen Masse gebrochen, indem sie Fiducia Supplicans nicht enthusiastisch befürworteten, und haben sich auch nicht dem Chor offener Kritiker angeschlossen. Stattdessen haben sie einen maßvollen Mittelweg eingeschlagen.“

Archivfoto Kardinal Eijk (c) Erzbistum Utrecht


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz