Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Bischof: „Polen braucht heute mutige Gläubige: heilige Familien, heilige Lehrer, heilige Politiker“

8. Jänner 2024 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Erzbischof em. von Przemyśl, Michalik, sagte bei der Dreikönigsparade: „Leider haben wir in letzter Zeit auch in Europa und Polen eine weitere Phase des Kampfes gegen die Kirche erlebt. Dies ist auch eine Phase des Kampfes mit Gott.“


Przemyśl (kath.net/pl) „Leider haben wir in letzter Zeit auch in Europa und Polen eine weitere Phase des Kampfes gegen die Kirche erlebt. Dies ist auch eine Phase des Kampfes mit Gott. Diesen Menschen zufolge hat Gott keinen Platz in der modernen Gesellschaft.“ Das kritisierte der emeritierte Erzbischof Józef Michalik vom Erzbistum Przemyśl bei der Dreikönigsparade in Przemyśl. Er fügte hinzu, dass man nicht nur gegen den Glauben, sondern auch gegen die Tradition kämpfe. Darüber informierte anhand eines Berichtes der Polnischen katholischen Presseagentur die Website „Opoka“, die von einer Stiftung der Polnischen Bischofskonferenz (KEP) finanziert und geleitet. Erzbischof Michalik war 1999 zunächst stellvertretender Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz, dann von 2004 bis 2014 der Vorsitzende, außerdem war er 2011 bis 2014 stellvertretender Vorsitzender des Rates der europäischen Bischofskonferenzen.


Erzbischof Michalik wies darauf hin, dass wir solche Menschen nicht verurteilen sollten, sondern „für sie beten und versuchen sollten, ihnen die Schönheit der Wahrheit über den Menschen näher zu bringen, der nach dem Bild Gottes geschaffen wurde und zur Erlösung bestimmt ist.“

Michalik erinnerte dass die Geburt Jesu den Beginn der Ära der neuen Menschheit und die Phase der „Wiederherstellung der Würde der Kinder Gottes für die Menschen“ darstellt. „Dies geschah durch unsere Taufe. Versuchen wir also, Jesus als den Retter zu erkennen, der in die Welt kam, um uns aus der Sklaverei Satans zu befreien.“

Der Alterzbischof betonte eigens: „Polen braucht heute mutige Gläubige, es braucht heilige Familien, heilige Lehrer, heilige Politiker.“ Dabei sei es eine „Versuchung zu glauben, dass wir, um Großes zu leisten, eine historische Krise überwinden, alles ändern und notwendigerweise sogar persönliche Schwächen überwinden müssten. Der Herr Jesus denkt jedoch anders. Er bittet uns, diese großartigen Dinge heute, hier und jetzt, zu tun, während wir in der Krise bleiben, in der Familie, in der wir leben, in der Nachbarschaft, in der Nation, inmitten der Schwierigkeiten, die wir haben.“

„Der Glaube eröffnet uns eine neue übernatürliche Realität, gibt uns den Sinn des Lebens und führt uns auf den Weg zur Erlösung nach dem Tod“, erinnerte der Erzbischof. „Richtig gelebter, also ernst genommener und ehrlich umgesetzter Glaube ermöglicht die nachhaltige Entwicklung von Gesellschaften und Nationen, denn wahrer Glaube lässt sich nicht von Moral und Ethik trennen.“ Er wies darauf hin, dass das Unglück der modernen Welt darin besteht, von Gottes Gesetzen abzuweichen, die als Naturgesetze definiert sind und in den 10 Geboten enthalten sind.

Link zum Originalbeitrag: Abp Michalik na Orszaku Trzech Króli: w Europie i w Polsce widzimy kolejny etap walki z Kościołem

Archivfoto Erzbischof Michalik (c) Erzbistum Przemyśl


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  13. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz