Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Die Stille der Wüste, die die Stimme des Rufers vernehmen lässt

10. Dezember 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Wenn man nicht zu schweigen versteht, ist es schwierig, etwas Gutes zu sagen. Je aufmerksamer man schweigt, desto stärker ist das Wort. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am zweiten Adventssonntag: „Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften und er lebte von Heuschrecken und wildem Honig. Er verkündete: Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich; ich bin es nicht wert, mich zu bücken und ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. 8 Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen“.

Das Evangelium spreche von Johannes dem Täufer, dem Vorläufer Jesu (vgl. Mk 1,1-8). Es beschreibe ihn als „die Stimme eines Rufers in der Wüste“ (V. 3). Die Wüste, ein leerer Ort, an dem man nicht kommunizieren könne, und die Stimme, ein Mittel zum Sprechen, schienen zwei widersprüchliche Bilder zu sein. Doch „im Täufer kommen sie zusammen“.

Die Wüste. Johannes predige dort, in der Nähe des Jordans, in der Nähe des Ortes, an dem sein Volk viele Jahrhunderte zuvor das verheißene Land betreten habe. Es sei, als sage er: "Um auf Gott zu hören, müssen wir an den Ort zurückkehren, an dem er sein Volk vierzig Jahre lang begleitet, beschützt und erzogen hat, in die Wüste“. Es sei dies der Ort der Stille und des Wesentlichen, wo man es sich nicht leisten könne, sich mit unnützen Dingen aufzuhalten, sondern sich auf das konzentrieren müsse, was für das Leben unerlässlich sei.


Um auf dem Lebensweg voranzukommen, sei es daher notwendig, sich des „Mehr" zu entledigen, denn gut zu leben bedeute nicht, sich mit unnützen Dingen zu füllen, sondern sich des Überflüssigen zu entledigen, tief in sich zu gehen, um zu erfassen, was vor Gott wirklich wichtig sei: „Nur wenn wir in der Stille und im Gebet Raum für Jesus schaffen, der das Wort des Vaters ist, können wir uns von der Verschmutzung durch eitle Worte und Geschwätz befreien“.

Schweigen, Stille und Nüchternheit - in Worten, im Gebrauch von Dingen, Medien und sozialen Medien - seien nicht nur kleine Opfer oder Tugenden, sondern wesentliche Elemente des christlichen Lebens.

Das zweite Bild: die Stimme. Sie sei das Instrument, mit dem wir das ausdrückten, „was wir denken und in unserem Herzen tragen“. Sie sei auf diese Weise sehr stark mit der Stille verbunden, denn sie drücke aus, was in uns reife, wenn wir auf das hören, was der Geist uns sage: „Wenn man nicht zu schweigen versteht, ist es schwierig, etwas Gutes zu sagen. Je aufmerksamer man schweigt, desto stärker ist das Wort“.

Die prophetische Kraft seiner Stimme hänge mit der Aufrichtigkeit seiner Erfahrung und der Klarheit seines Herzens zusammen: „Johannes ist ein Mann, der zur Buße aufruft, ein Zeuge, dessen Worte aus seiner Seele strömen. Deshalb bleibt seine Stimme nicht ungehört, sondern ist in der Lage, das Leben der anderen zu beeinflussen und so viel Gutes zu bewirken. So kann es auch für uns und unsere Worte sein“.

„Wir können uns fragen“, so der Papst abschließend: „Welchen Platz nimmt die Stille in meinem Tag ein? Ist es eine leere, vielleicht bedrückende Stille, oder ein Raum zum Zuhören, zum Beten, zur Pflege des Herzens? Ist mein Leben nüchtern oder voll von überflüssigen Dingen?“. Auch wenn es bedeute, gegen den Strom zu schwimmen, sollten wir die Stille, die Nüchternheit und das Zuhören schätzen.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz