Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Italiens Bischöfe weisen Vorwürfe zu "Seenotretter"-Geld zurück

9. Dezember 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz dementiert direkte Förderungen an Organisation Mediterranea


Rom (kath.net/KAP) Italiens Bischöfe wehren sich gegen Vorwürfe zu kirchlichen Finanzhilfen für "Seenotretter". Die Bischofskonferenz teilte am Freitag in Rom mit, sie habe die Organisation Mediterranea nie direkt unterstützt. Entsprechende Medienberichte seien diffamierende Beschuldigungen.

Zwei Diözesen hätten 100.000 Euro beantragt. Diese Gelder seien für "Aufnahme, Schutz, Förderung und Integration von Migranten sowie die Betreuung und Hilfe für Vertriebene im Kriegsgebiet in der Ukraine" vorgesehen gewesen und entsprächen somit der Lehre von Papst Franziskus. Die Bischofskonferenz habe die Mittel jeweils in den Jahren 2022 und 2023 bewilligt.


Italienische Medien hatten am Wochenende Anschuldigungen gegen das prominente Mediterranea-Mitglied Luca Casarini (56) erhoben, der Beziehungen zur katholischen Kirche und zu Papst Franziskus pflegt. Die italienische Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Casarini und fünf weiteren Personen wegen Beihilfe zu illegaler Einwanderung und Verstoßes gegen das Schifffahrtsgesetz.

Laut den Presseberichten geht aus Abhör- und Chat-Protokollen der Ermittlungsbehörden hervor, dass der Aktivist hohe Geldsummen von italienischen Bischöfen und aus Diözesen erhalten habe. Das Nachrichtenportal "Panorama" deutete an, Casarini habe den Diözesen das Geld aus der Tasche gezogen.

Die Italienische Bischofskonferenz betonte, die Kirche stelle sich auf die Seite derer, die auf der Flucht vor Kriegen, Gewalt und Armut seien. Das Mittelmeer dürfe nicht immer mehr zu einem Friedhof werden. "Jedes Leben muss gerettet werden!", forderten die Bischöfe. Gleichzeitig wiesen sie darauf hin, dass sich die Ermittlungen gegen Mediterranea-Mitglieder und nicht gegen eine kirchliche Einrichtung richteten.

Casarini selbst hatte die Vorwürfe in einem Interview der Zeitung "La Repubblica" schon Anfang der Woche zurückgewiesen. Zwar erhalte er Spenden von einigen Priestern, Bischöfen sowie zwei Diözesen und rund einem Dutzend kirchlicher Vereinigungen. Die Summen beliefen sich aber jeweils höchstens auf einige tausend Euro. Einen angeblichen monatlichen Zuschuss der Bischofskonferenz zu einem Monatsgehalt von 6.000 Euro gebe es nicht.

Der frühere Hausbesetzer setzt sich seit Jahren in der Seenotrettung für Migranten ein. Im Oktober hatte er auf Einladung von Papst Franziskus an der Weltsynode im Vatikan teilgenommen.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz