
Metastudie - Forscher finden keinen Beweis für Wirksamkeit von Corona-Maskenpflicht für Kinder7. Dezember 2023 in Chronik, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Welt": Die Maskenpflicht für Kinder während der Covid-Zeit basierte nicht auf Grundlagen der Wissenschaft. Dies stellte jetzt eine Meta-Studie von einem riesigen Forscherteam aus den USA und Großbritannien fest
London (kath.net/rn)
In der Coronazeit galt in vielen Ländern Maskenpflicht für Kinder ab dem Grundschulalter unter anderem in Schulen und öffentlichen Einrichtungen. Über die Sinnhaftigkeit wurde schon damals gezweifelt, jetzt hat laut einem Bericht der Tageszeitung "WELT" ein Forscherteam von britischen und amerikanischen Medizinern, Epidemiologen, Infektiologen und Kinderärzten in einer großen Meta-Studie herausgefunden, dass damals einige der wissenschaftlichen Studien, mit denen Gesichtsmasken gerechtfertigt wurden, fehlerhaft waren. Die Studie, die in der internationalen Fachzeitschrift für Kinderheilkunde Archives of Disease in Childhood (ADC) aus Großbritannien veröffentlicht wurde, stellte knallhart fest, dass eine Übertragung oder Schutz vor Infektion mit dem Sars-Cov2-Virus durch Masken bei Kindern nicht gegeben war. Eine Maskenpflicht für Kinder basierte daher nicht auf wissenschaftliche Erkenntnisse. 
Unter der Leitung der Mikrobiologin Johanna Sandl erforschte ein Team offensichtlich alle Daten und Studien, die es während der Covid-Zeit mit dem Zusammenhang von Gesichtsmasken für Kinder gab. Das Team sichtete in einer umfassenden Arbeit 600 Studien, nur 22 blieben am Ende übrig, die den allen Standards über eine mögliche Wirksamkeit entsprachen. Das Endergebnis dürfte für den deutschen Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein Albtraum sein, da 16 Beobachtungsstudien zeigten, dass es keinerlei Auswirkungen von Maskenpflicht bei Kindern auf das Infektionsgeschehen gab, sechs weitere Studien hätten sich als fehlerhaft erwiesen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |