
Erkrankter Papst reist doch nicht zu Weltklimagipfel nach Dubai28. November 2023 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikansprecher Bruni: Papst folgt mit Absage dem Rat seiner Ärzte
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus fliegt aus gesundheitlichen Gründen doch nicht zur Weltklimakonferenz nach Dubai. Obwohl sich beim 86-jährigen Kirchenoberhaupt das allgemeine klinische Bild hinsichtlich der Grippe und einer Entzündung der Atemwege verbessert habe, hätten die Ärzte den Papst gebeten, die Reise nicht anzutreten, teilte Vatikan-Sprecher Matteo Bruni am Dienstagabend mit. Der Papst komme dieser Anfrage der Mediziner mit großem Bedauern nach; die Reise sei nun abgesagt. 
Franziskus und der Heilige Stuhl wollen sich laut Bruni aber nach wie vor an den Gesprächen des Weltklimagipfels beteiligen. Die entsprechenden Modalitäten dafür sollen so bald wie möglich festgelegt werden.
Am Wochenende war ein Infekt in der Lunge des Papstes bekannt geworden. Eine Lungenentzündung konnte laut Vatikan bei einer CT-Untersuchung ausgeschlossen werden. Franziskus wurde intravenös mit Antibiotika behandelt.
Von diesem Freitag bis Sonntag wollte Franziskus als erster Papst zu einer Weltklimakonferenz reisen. Dort wollte das katholische Kirchenoberhaupt eine Ansprache halten und etwa 30 bilaterale Treffen am Rande der COP28 absolvieren. Franziskus sollte zudem einen interreligiösen Pavillon auf dem Konferenzareal eröffnen.
Trotz der Dubai-Absage soll die Generalaudienz mit Franziskus im Vatikan an diesem Mittwoch laut Bruni stattfinden. Am Montag und Dienstag hatte der Papst den Präsidenten von Paraguay, Santiago Pena, sowie Bischöfe aus Spanien im Vatikan empfangen.
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Gandalf 29. November 2023 | |  | 1-2 'lustige Zeitgenossen' meinen ernsthaft... ..dass ich für die Erkrankung von Franziskus beten würde... Wer so einen Unsinn denkt, der sollte seine kranken Phantasien für sich behalten... Für Franziskus bete ich schon, aber für etwas ganz anderes.
Bei Franziskus sind Krankheiten übrigens dauerhaft eine Begleiterscheinungen, schon seit vielen Monaten und mehr als der Vatikan zugeben wird.. Egal..
Aber mich als alten Umweltschützer freut es, dass Franziskus jetzt endlich einmal wirklich Co2 sparen wird und nicht mit dem Flieger in die Wüste fliegen wird. Gut so, das ist mal ein echter Umweltbeitrag eines Papstes UND das freut mich! |  3
| | | Gandalf 28. November 2023 | |  | Wenn Gebete erhört werden ;-) |  5
| | | Marianus 28. November 2023 | |  | Ob bei der Entscheidung wohl der Heilige Geist mit von der Partie war?
Ich bete jeden Tag für die Bekehrung des Heiligen Vaters, dass er sich in Zukunft vom Heiligen Geist leiten lasse und nicht vom Zeitgeist.
Der Zeitgeist hat auch ihn wie zahllose andere in die Irre geführt! Man denke nur an die Migrationsagenda der UN, der er sich völlig kritiklos angeschlossen, und die besagte Klimareligion, die er sich zu eigen gemacht hat.
Ganz zu schweigen von seiner interreligösen Irrfahrt auf transhumanistischem Kurs.
Um nur mal drei seiner folgenreichsten zeitgeistigen Irrwege zu nennen.
Bestürmen wir den Himmel für die Bekehrung von Papst Franziskus!!
Auf dass das Schiff Petri wieder auf Kurs kommt!! |  6
| | | novara 28. November 2023 | | | Der Mensch ... ...denkt und Gott lenkt! |  6
| | | FranzVA 28. November 2023 | | | Ich wünsche Papst Franziskus trotz aller persönlicher Vorbehalte Gute Besserung! Meine persönliche Meinung zu seinen Handlungen und / oder Äußerungen spielt in diesem Moment der Erkrankung keine Rolle. In erster Linie ist er ein Kranker der meines Gebetes bedarf. Ich bitte darum, dass sich viele hier überwinden und für die Genesung beten. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |