
Franziskus würdigt pakistanische Katholikin Asia Bibi19. November 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bibi saß acht Jahre lang wegen angeblicher Beleidigung des Islams in einer Todeszelle, bevor sie Ende 2018 freigesprochen wurde.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat die pakistanische Katholikin Asia Bibi für ihr vorbildliches christliches Zeugnis gelobt. Vor Teilnehmenden einer Tagung der Vatikanbehörde für Heiligsprechungen am Donnerstag, würdigte er ihr Leben in einem ständigen Martyrium. "Sie ist eine Frau, die weiterlebt, und es gibt viele, viele wie sie, die Zeugnis für den Glauben und die Nächstenliebe ablegen", so der Papst.
Asia Bibi saß acht Jahre lang wegen angeblicher Beleidigung des Islams in einer pakistanischen Todeszelle. Nach ihrem Freispruch im Oktober 2018 kam es in dem Land zu gewaltsamen Demonstrationen radikaler Muslime und zu Morddrohungen gegen die Katholikin. Im Jänner 2019 konnte Asia Bibi unter größter Geheimhaltung nach Kanada ausreisen. Der Fall sorgte weltweit für Schlagzeilen und rückte die pakistanische Blasphemiegesetzgebung ins internationale Rampenlicht.
Blasphemie wird in Pakistan mit dem Tod bestraft. Anfang des Jahres verabschiedete das Parlament zudem eine Gesetzesverschärfung, durch die Strafen für die Beleidigung der Ehefrauen und Familienangehörigen des Propheten erhöht wurden. Obwohl in dem Land niemand bisher wegen Blasphemie hingerichtet wurde, wurden in den vergangenen Jahren sowohl in den Straßen als auch in den Gefängnissen Dutzende der Gotteslästerung beschuldigte Menschen - meistens Christen - von aufgebrachten Muslimen getötet. Zuletzt im August kam es in der Stadt Jaranwala nach dem Vorwurf der Gotteslästerung gegen zwei Christen zu einem Pogrom gegen Angehörige ihrer Religion. Mehr als 20 Kirchen - darunter eine katholische - wurden von einem muslimischen Mob niedergebrannt oder verwüstet. 
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |