Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  14. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

„Der radikale Islam stellt die Machtfrage an den deutschen Staat, der Staat muss darauf antworten“

8. November 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


NZZ-Redakteurin Achterberg in „Welt“-Interview: Vor zwei Jahren seien „in Berlin die Wasserwerfer aufgefahren“ worden, „um Corona-Demonstrationen zu beenden“, „jetzt wollen Leute die Grundrechte für alle abschaffen“ und „man lässt sie gewähren“.


Berlin (kath.net) „Diese Machtdemonstration der Islamisten in Deutschland braucht die volle Härte des Rechtsstaats.“ Das vertritt die NZZ-Redakteurin Beatrice Achterberg im Interview mit der „Welt“. Bundesumweltminister Robert Habeck, Stellvertreter des Bundeskanzlers, habe zwar „eine tolle Rede gehalten“, doch wenn sie sich „die Bilder vom Wochenende angucke“, dann frage sie sich, „was es denn da abzuleiten gab“. Achterberg benannte etwa die angemeldete Kundgebung in Essen, bei der sich die Demonstranten folgenlos nicht an die Auflagen gehalten haben.


Irritiert verwies Achterberg darauf, dass „es gerade mal zwei Jahre her“ sei, dass „in Berlin die Wasserwerfer aufgefahren“ wurden, „um Corona-Demonstrationen zu beenden“. Dort hätten Leute demonstriert, „die auf ihre Grundrechte“ auch während der Coronapandemie gepocht hätten. Doch „jetzt haben wir Leute, die wollen die Grundrechte für alle im Land eigentlich abschaffen – und die lässt man einfach gewähren“. Dies sei „völlig unerklärlich“.

Foto: Symbolbild

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 8. November 2023 
 

Das ist eben die Schizophrenie und Verlogenheit vieler heutiger Linker

- Bürger, die um willkürlich verweigerte Grundrechte kämpfen (z.B. durch 2G oder die Halbierung der Genesenenzeit auf 3 - eigentlich sogar 2 - Monate, während z.B. die Schweiz sie auf 12 Monate verdoppelt hatte), haben weniger Rechte, als Zuwanderer (Einreise ohne Papiere und sogar während der Lockdowns, freie Wahl beliebiger Identitäten, Straffreiheit bei Lügen im Asylverfahren = frei erfundenen Identitäten, Strafabatte, starke Lobby in Politik und Medien etc.)
- Sie werfen anderen vor, was sie selbst tun (z.B. Fake News, Bedrohung der Säulen der Demokratie (vor allem der Freiheitsrechte) und demokratischer Grundrechte
- Sie huldigen gleichzeitig Ideologien, die sich absolut widersprechen (z.B. Gender- und Homo-Ideologie oder Homoideologie und Islam)
- Sie warnen permanent vor angeblich allgegenwärtigen "Nazis", die (scheinbar) neue Judenfeindlichkeit ist aber ausschließlich islami(sti)sch, links oder "woke" (Greta Thunberg, Freie Tage for Fjutscher etc.)


3
 
 Everard 8. November 2023 
 

Diese pathologische

Toleranz gegenüber diesen Dominanz- und Drohgebärden der Moslems ist höchst anstößig. Diese "Proteste" gehörten ausnahmslos verboten und unterdrückt (es ja nicht nur in D der Fall, daß diese Hass-Märsche und Kundgebungen abgehalten werden). Es sind bösartige und finstere Paraden moslemischer Herrschaftsansprüche.


3
 
 girsberg74 8. November 2023 
 

Muss erst eine Schweizer Zeitung kommen,

um den schlafenden Regierungsmedien, einschließlich der meisten Zeitungen, zu sagen, was in der deutschen Politikszene zum Erbrechen schief läuft:

Vor zwei Jahren (Corona) Wasserwerfer gegen freiheitliche Bürger, nun folgenlose Nachsicht mit Feinden der deutschen Rechtsordnung.

Gesinnungsethik wird Rechtfertigung zu Nichtstun, zu Arbeitsscheu, derjenigen, die sich anheischig machen, den Staat zu organisieren.

Vielleicht auch, dass der deutsche Michel aufwacht, sich mit der Politik und denen, die er gewählt hat, zu beschäftigen; Schluss mit hohlem Zeitvertreib.


5
 
 Jothekieker 8. November 2023 
 

Da ist nun aber ein ernstes "Du, du, du!" fällig

Von unsere Kuscheljustiz haben die Mohammedaner weder Angst noch etwas zu befürchten.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  4. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  7. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Ein Argumentarium gegen den Synodalen Ausschuss
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  15. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz