Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

In 40 Tagen frei werden

14. November 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der kanadische Priester Mark Goring lädt ab 15. November bis Weihnachten zu einer „Freedom Walk Challenge“ ein. Von Petra Knapp.


Linz (kath.net / pk) „Sieben Schlüssel zur Freiheit“. Dieses Programm stellt der kanadische katholische Priester Mark Goring in seinem neuen Büchlein „40 Day Freedom Walk Journal“ vor.

Die „The 40 Day Freedom Walk Challenge“ sei gedacht „für Leute, die frei sein wollen – frei von einer schlechten Angewohnheit, einer hartnäckigen Sünde oder einer unerwünschten Einstellung zu Dingen“, schreibt Goring, Mitglied der Priestergemeinschaft Companions of the Cross (CC), Autor zahlreicher Bücher und bekannt durch seinen You-Tube-Kanal.

Sieben Schlüssel gibt es, die das Programm so effektiv machen, ist Goring überzeugt. Er stellt sie in der Einleitung zum Journal vor, das in englischer Sprache erhältlich ist. Das Werk selber ist aufgebaut wie ein Tagebuch: Jeder der 40 Tage hat zwei Seiten mit einem Bibelvers zum Tag, mit Fragen, Raum für Notizen, Highlights des Spaziergangs und Ideen, wie der Erfolg gefeiert werden kann.

Die sieben Schlüssel des Programms sind:


Erstens: Tägliches Gehen, und zwar ausgerichtet auf die eigenen Möglichkeiten und Bedürfnisse, vom 5-Minuten-Lauf um den Häuserblock bis zur ausgiebigen Wanderung durch den Wald.

Zweitens: Tägliche Einträge in ein Tagebuch, das die eingeübten Schritte und inneren Prozesse dokumentiert.

Drittens: Verfassen eines täglichen Berichts, der einer vertrauenswürdigen Person geschickt wird. „Finde jemanden, mit dem du dein Ziel teilen kannst“, appelliert Goring. „Wenn du etwa eine schlechte Gewohnheit abstellen willst, dann schreib einem Freund am Ende des Tages, wie du das heute gemacht hast.“ Das kann in Form eines kurzen Emojis sein oder mit ein paar Zeilen.

Viertens: Den täglichen Spaziergang als Zeit des Gebets nutzen. „Schütte Gott dein Herz aus, während du gehst“, schreibt Goring in der Einleitung zum Buch. „Rede einfach mit Gott wie mit einem Freund!“

Fünftens: Höre auf dein Herz, während du gehst. Für Goring ist das „der wichtigste Schlüssel in diesem Freiheits-Programm. Wenn du Gott dein Herz ausschüttest, wird er antworten, indem er dein Herz mit Seiner Weisheit und Kraft füllt. Er wird zu dir in der Stille deines Herzens sprechen mit Seiner ruhigen, leisen Stimme. Und genau dieses erfüllte Herz wird dir die Kraft geben, frei zu sein.“

Sechstens: Täglich eine gute Tat. „Ein Bemühen, das sich nur auf sich selber konzentriert, ist nicht ideal“, bemerkt Goring. „Wenn du täglich eine gute Tat verrichtest, wird dir das helfen, dich auf andere zu konzentrieren.“

Siebtens: Feiere deine Erfolge! „40 Tage ist eine lange Zeit“, erklärt Mark Goring. „Der siebente Schlüssel ist, einige Meilensteine auf diesem Weg zu feiern. Das wird dir helfen, motiviert zu bleiben.“ Der erste Meilenstein ist, die ersten drei Tage zu überstehen, denn die sind am schwierigsten. „Am vierten Tag feiere die Tatsache, dass du den schwierigsten Abschnitt der 40 Tage bewältigt hast.“ Die nächsten Meilensteine, die gefeiert gehörten, seien nach zehn Tagen, sowie zur Halbzeit und nach 30 Tagen.

Wichtig sei grundsätzlich die innere Haltung, dass nur jeweils ein Tag nach dem anderen bewältigt werden müsse. „Darüber nachzudenken, ob du künftige Versuchungen bewältigen kannst, ist sinnlos und kann Angst, Furcht und Entmutigung hervorrufen“, schreibt Goring. In dem Büchlein ist deswegen bei jedem Tag der Bibelvers „Sorgt euch nicht um morgen!“ abgedruckt.

In einem aktuellen You-Tube-Video lädt Mark Goring zu einer „40 Day Walking Pilgrimage to Christmas“ ein, die am 15. November startet und zu Weihnachten endet.

40 Day Walking Pilgrimage to Christmas (Nov 15 - Dec 24)  https://www.youtube.com/watch?v=XMzdnBbrBlQ


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz