Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

P. Wallner: "Jeder kann die Welt ein wenig besser machen"

3. Oktober 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missio-Nationaldirektor im Interview mit "Tiroler Tageszeitung" über kirchlichen Einsatz in den Slums von Kalkutta - Indien heuer Schwerpunktland des Weltmissions-Sonntags am 22. Oktober


Innsbruck  (kath.net/KAP) Der Oktober ist in der Katholischen Kirche der Monat der Weltmission. am 22. Oktober begeht die Kirche weltweit den Weltmissions-Sonntag. P. Karl Wallner, Nationaldirektor der Päpstliche Missionswerke (Missio), hat aus diesem Anlass im Interview mit der "Tiroler Tageszeitung" (Samstag) zur tatkräftigen Hilfe für Menschen in Not in aller Welt aufgerufen. "Zu sagen, ich kann eh nichts gegen das Unrecht in dieser Welt tun, stimmt nicht", ließ Wallner keine Resignation gelten: "Du kannst etwas verändern! Jede Tat der Liebe kann etwas verändern und die Welt ein Stück weit besser machen."


Das Missio-Schwerpunktland 2023 ist Indien. Um von den Verhältnissen vor Ort berichten zu können, reiste P. Wallner nach Kalkutta und besuchte vor Ort die Slums: "Wie ein Slum riecht, wie man in den schlammigen Boden bei jedem Schritt einsinkt und wie stark im Kontrast dazu die Herzlichkeit und Fröhlichkeit der Kinder steht, lässt sich kaum beschreiben." Besonders sei ihm in Erinnerung, wie die Mütter in ihren Wellblechhütten liebevoll für ihre Kinder sorgten. Und wie sie von der Monsunzeit berichten, wenn das Wasser einen halben Meter hoch in ihrem Heim steht und sie die Kinder in eine Art von Regal zu Bett bringen, damit sie nicht von Ungeziefer und Ratten angefressen werden.

Missio unterstützt vor Ort u.a. Salesianer-Mönche. Diese seien gleichermaßen fromm wie praktisch, so Wallner. Für ihn sei jeder Pfarrer vor Ort "ein Sozialminister", der sich um die ganze Gemeinde - und nicht nur um die Gläubigen - kümmert. Er sorge sich um die Schulbildung ebenso wie um die Herzensbildung der unter vielerlei Übel leidenden Bevölkerung. Wallner: "Die Kirche gibt hier Hoffnung. Die Menschen haben tief im Herzen das innige Bedürfnis, gut zu sein. Die Liebe Jesu Christi zeigt uns ein Ziel des Lebens auf, das über den Tod hinausreicht." Wie der Missio-Nationaldirektor betonte, habe sich das kirchliche Missionsverständnis fundamental gewandelt: "Noch vor wenigen hundert Jahren war Mission mit Kolonisation gleichgesetzt. Heute könnten wir nicht weiter davon entfernt sein, wenn wir von Mission als Verbreitung der Nächstenliebe sprechen."

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich  Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 J. Rückert 3. Oktober 2023 
 

Der Monsun wird ausbleiben

Mutter Theresa von Kalkutta nährte sich von der täglichen Kommunion.
Eine christliche Humanität mit immer weniger katholisch drin vertrocknet früher oder später.
Der indische Staat unterhält eine riesige Militärmaschine und fliegt auf den Mond. Da werde ich nicht spenden. Und unsere „Kalkuttas“ sind im Werden!


0
 
 Stefan Fleischer 3. Oktober 2023 

Jeder kann die Welt ein wenig besser machen

Sicher! Und auch der kleinste Einsatz lohnt sich. Aber ich musste einen reformierten Pfarrer heute auf seinen Gastkommenar in unserer Zeitung schreiben:
Sehr geehrter Herr Pfarrer
Ich habe immer geglaubt – und glaube es immer noch -, Christus, der Sohn Gottes, sei Mensch geworden und für uns am Kreuz gestorben «um sein Volk aus seinen Sünden zu erlösen». (Ps 130,8 / Mt 1,21) Eine bessere Welt wäre doch nur möglich, wenn wir alle uns erlösen liessen. Seit wann zäumen unsere Kirchen heute das Pferd am Schwanz auf?
Gelobt sei Jesus Christus, unser Herr und Erlöser


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz