Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Russland hat Päpstliche Hilfsgüter an die Ukraine zerstört!

20. September 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Drohnenangriff auf Caritas-Lager in Lemberg ist Kurienkardinal Krajewski nach Lwiw geeilt: Russland wollte "Möglichkeit zerstören, leidenden Menschen zu helfen" - Scharfe Verurteilung des Angriffs auch durch UNO-Koordinatorin


Kiew/Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Kurienkardinal Konrad Krajewski ist von Papst Franziskus zu einer erneuten Ukraine-Hilfs- und Solidaritätsmission entsandt worden. Am Mittwoch segnete er in Lwiw (Lemberg) ein neues Heim für Frauen und Kinder - einen Tag nachdem russische Drohnen in derselben Stadt ein Spendenlager des Hilfswerks "Caritas-Spes" völlig zerstört hatten. Er fühle Schmerz und sei "schockiert" über den Angriff, in dem auch aus dem Vatikan gesandte Hilfsgüter gelagert waren, erklärte der Leiter der Sozialbehörde des Papstes gegenüber "Vatican News". "Sie haben zugeschlagen, um die Möglichkeit zu zerstören, leidenden Menschen zu helfen."

Papst Franziskus hatte in den vergangenen Monaten immer wieder Güter zur Nothilfe in die Ukraine schicken lassen, darunter Stromgeneratoren und Lebensmittel. Krajewski hatte bereits etliche Hilfstransporte persönlich begleitet und in das Lager in Lwiw überstellt, von wo die humanitären Güter dann in die am stärksten isolierten Gebiete verteilt wurden. Bei dem Angriff in der Nacht auf Dienstag waren 300 Tonnen humanitärer Hilfsgüter vernichtet worden.

Schärfstens verurteilt hatte den Angriff auf die Caritas-Lagerhallen auch die Koordinatorin der Vereinten Nationen für die Humanitäre Hilfe in der Ukraine, Denise Brown. Russlands Angriffe auf humanitäre Hilfsgüter hätten im Laufe des Jahres zugenommen, hieß es in einer noch am Dienstag veröffentlichten Erklärung; getroffen würden damit letztendlich "diejenigen, die unter den schrecklichen Auswirkungen des Krieges leiden". Die UN-Koordinatorin weiter: "Humanitäre Helfer, Gegenstände und Vermögenswerte werden durch das humanitäre Völkerrecht geschützt. Direkte Angriffe oder Angriffe willkürlicher Art sind strengstens verboten. Das humanitäre Völkerrecht ist keine Option, es ist eine Verpflichtung und muss eingehalten werden."

Laut Angaben des Gouverneurs der Oblast Lwiw, Maksym Kozytskyi, dauerten die Löscharbeiten bei dem Lagerhallen-Komplex knapp zwölf Stunden. 125 Feuerwehrleute und 30 Spezialfahrzeuge seien dabei zum Einsatz gekommen.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz